Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Methodische Ansätze zur Prüfung und Bewirtschaftung von Bauverträgen im Konzern
Im Rahmen von Bauaufträgen gewinnen partnerschaftliche Modelle an Bedeutung; die derzeitige Praxis ist aber nach wie vor von schärfer werdenden Vertragsbestimmungen und Misstrauen der Vertragsparteien zueinander geprägt. Folgende Vertragsklauseln führen am Häufigsten zu Streitigkeiten: Definition des Leistungssolls/Leistungsumfangs; Art der Vergütung (Einheitspreis, Pauschalpreis, GMP, Regie), einseitiges Anordnungsrecht des AG für zusätzliche Leistungen ohne Bauzeitverlängerung, Nachträge, Behinderung, Pönale und Schlussrechnung. Nach einer Darstellung des Qualitätsmanagementsystems des HOCHTIEF-Konzerns für die Vertragsprüfung von Bauaufträgen, das nach einem starren Schema abläuft, wird das zweistufige PreFair-Konzept des Konzerns vorgestellt. Die Pre-Construction-Phase enthält folgende sechs Kernelemente für die partnerschaftliche Zusammenarbeit: frühzeitige Einbindung des AN in die Planungsphase, AG und AN definieren gemeinsam das Bausoll, ausgewogene Vertragsgestaltung und Risikominimierung, transparente Zusammensetzung der pauschalierten Vergütung, Einigung auf gemeinsame Projektablaufstrukturen und aussergerichtliche Konfliktlösungsmodelle. Nach Auftragserteilung erfolgt in der Construction-Phase die Bauausführung bis zur Schlussabrechnung.
Methodische Ansätze zur Prüfung und Bewirtschaftung von Bauverträgen im Konzern
Im Rahmen von Bauaufträgen gewinnen partnerschaftliche Modelle an Bedeutung; die derzeitige Praxis ist aber nach wie vor von schärfer werdenden Vertragsbestimmungen und Misstrauen der Vertragsparteien zueinander geprägt. Folgende Vertragsklauseln führen am Häufigsten zu Streitigkeiten: Definition des Leistungssolls/Leistungsumfangs; Art der Vergütung (Einheitspreis, Pauschalpreis, GMP, Regie), einseitiges Anordnungsrecht des AG für zusätzliche Leistungen ohne Bauzeitverlängerung, Nachträge, Behinderung, Pönale und Schlussrechnung. Nach einer Darstellung des Qualitätsmanagementsystems des HOCHTIEF-Konzerns für die Vertragsprüfung von Bauaufträgen, das nach einem starren Schema abläuft, wird das zweistufige PreFair-Konzept des Konzerns vorgestellt. Die Pre-Construction-Phase enthält folgende sechs Kernelemente für die partnerschaftliche Zusammenarbeit: frühzeitige Einbindung des AN in die Planungsphase, AG und AN definieren gemeinsam das Bausoll, ausgewogene Vertragsgestaltung und Risikominimierung, transparente Zusammensetzung der pauschalierten Vergütung, Einigung auf gemeinsame Projektablaufstrukturen und aussergerichtliche Konfliktlösungsmodelle. Nach Auftragserteilung erfolgt in der Construction-Phase die Bauausführung bis zur Schlussabrechnung.
Methodische Ansätze zur Prüfung und Bewirtschaftung von Bauverträgen im Konzern
Busta, Markus (Autor:in) / Fassl, Peter (Autor:in) / Werths, Wolfgang (Autor:in)
2007
20 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Vertragsstraferegelungen in Bauvertragen
British Library Online Contents | 2002
|Gestaltung von Bauvertragen - Subunternehmervertrag
British Library Online Contents | 2002
|Preisgleitklauseln in Bauverträgen
UB Braunschweig | 1974
|Preisvorbehalte in Bauverträgen
UB Braunschweig | 1972
|Preisvorbehalte in Bauverträgen : Lohn- und Stoffpreisgleitklauseln
UB Braunschweig | 1969
|