Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Tragmodelle zur Bestimmung der Längsschubtragfähigkeit des Kronendübels als neuartiges Verbindungsmittel im Verbundbau
Die geometrische Gestaltung des Kronendübels stellt eine neue Formgebung für eine Betondübelleiste dar und ist eine Entwicklung des Instituts für Tragkonstruktionen - Stahlbau der TU Wien. Ausgehend davon werden in dem Beitrag zwei Tragmodelle zur Beschreibung des Tragvermögens einer solchen Schubverbindung mit allgemeiner Geometrie vorgestellt, deren Aufgabe die Sicherstellung der gemeinsamen Tragwirkung von Stahl- und Betonbauteil durch die Aufnahme des Schubflusses in der Kontaktfuge ist. Grundkonzept dieser Modelle ist, dass die Längsschubtragfähigkeit durch das Tragvermögen der vollkommen plastizierten Stahlkrone definiert wird. Der Vergleich mit einem experimentell erzielten Ergebnis zeigt, dass mittels der angeführten Modelle die Längsschubtragfähigkeit richtig prognostiziert werden kann. Zur Verifizierung des Tragmodells werden Ergebnisse einer nichtlinearen FE-Analyse mit dem Programm ABAQUS angeführt. Auch hier zeigt sich, dass eine Beschreibung des Lastangriffs am Stahlzahn durch das Starrkörpermodell in guter Näherung richtig abgebildet wird.
Tragmodelle zur Bestimmung der Längsschubtragfähigkeit des Kronendübels als neuartiges Verbindungsmittel im Verbundbau
Die geometrische Gestaltung des Kronendübels stellt eine neue Formgebung für eine Betondübelleiste dar und ist eine Entwicklung des Instituts für Tragkonstruktionen - Stahlbau der TU Wien. Ausgehend davon werden in dem Beitrag zwei Tragmodelle zur Beschreibung des Tragvermögens einer solchen Schubverbindung mit allgemeiner Geometrie vorgestellt, deren Aufgabe die Sicherstellung der gemeinsamen Tragwirkung von Stahl- und Betonbauteil durch die Aufnahme des Schubflusses in der Kontaktfuge ist. Grundkonzept dieser Modelle ist, dass die Längsschubtragfähigkeit durch das Tragvermögen der vollkommen plastizierten Stahlkrone definiert wird. Der Vergleich mit einem experimentell erzielten Ergebnis zeigt, dass mittels der angeführten Modelle die Längsschubtragfähigkeit richtig prognostiziert werden kann. Zur Verifizierung des Tragmodells werden Ergebnisse einer nichtlinearen FE-Analyse mit dem Programm ABAQUS angeführt. Auch hier zeigt sich, dass eine Beschreibung des Lastangriffs am Stahlzahn durch das Starrkörpermodell in guter Näherung richtig abgebildet wird.
Tragmodelle zur Bestimmung der Längsschubtragfähigkeit des Kronendübels als neuartiges Verbindungsmittel im Verbundbau
Design model for calculating the longitudinal shear force capacity of a crowndowel
Fink, Josef (Autor:in) / Petraschek, Thomas (Autor:in)
Stahlbau ; 76 ; 761-770
2007
10 Seiten, 14 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Tragfähigkeit , Dübel (Lochanker) , mechanische Verbindung , Verbindungselement , Schubfestigkeit , mechanische Festigkeit , Verbundträger , Verbundbauteil , Tragwerk , Beton , Stahl , Bestimmung (Ermittlung) , Bemessung , Berechnung , Modellmethode , Finite-Elemente-Methode , Verbundbau , mechanisches Modell
Verbindungsmittel im modernen Verbundbau
Wiley | 1999
UB Braunschweig | 2018
|Springer Verlag | 2024
|