Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Mechanische Reinigung von Hausinstallationen bei Verkeimungs- und Trübungsproblemen
Das möglichst vollständige Entfernen des Biofilms in den Leitungen der Hausinstallation entzieht Bakterien den Nährboden und beugt einer Wiederverkeimung wirksam vor. Der Beitrag beschreibt anhand von zwei Praxisbeispielen - einer Schule für Körperbehinderte und einer Kinderklinik -, wie das Impuls-Spül-Verfahren zur Reinigung der Kalt- und Warmwasserversorgung eingesetzt wird. Die mechanische Reinigung der Trinkwasserleitungen hat sich in den vorgestellten Beispielen als effektives Verfahren erwiesen, eine Kontamination der Hausinstallation mit Legionellen sowie Trübungsprobleme in den Griff zu bekommen. Den Mikroorganismen wurde durch eine weitgehende Entfernung des Biofilms in den Leitungen der Nährboden entzogen. Das Impuls-Spül-Verfahren konnte durch das Entfernen von mobilisierbaren Ablagerungen, wie z.B. Eisenschlämmen, auch optisch die Wasserqualität deutlich verbessern. Probleme mit trübem Wasser traten nicht mehr auf. Die Nachhaltigkeit einer Reinigung hängt natürlich stark von den installationstechnischen Gegebenheiten ab. Zusätzlich sind oftmals bautechnische und/oder betriebstechnische Maßnahmen, die auch das DVGW-Arbeitsblatt W 551 u.a. als Sanierungsmaßnahmen für Trinkwasser-Installationen mit mikrobiologischen Kontaminationen benennt, unumgänglich. Eine mechanische Reinigung der Hausinstallation ist daher meist ein wichtiger Baustein in einem Gesamtsanierungskonzept.
Mechanische Reinigung von Hausinstallationen bei Verkeimungs- und Trübungsproblemen
Das möglichst vollständige Entfernen des Biofilms in den Leitungen der Hausinstallation entzieht Bakterien den Nährboden und beugt einer Wiederverkeimung wirksam vor. Der Beitrag beschreibt anhand von zwei Praxisbeispielen - einer Schule für Körperbehinderte und einer Kinderklinik -, wie das Impuls-Spül-Verfahren zur Reinigung der Kalt- und Warmwasserversorgung eingesetzt wird. Die mechanische Reinigung der Trinkwasserleitungen hat sich in den vorgestellten Beispielen als effektives Verfahren erwiesen, eine Kontamination der Hausinstallation mit Legionellen sowie Trübungsprobleme in den Griff zu bekommen. Den Mikroorganismen wurde durch eine weitgehende Entfernung des Biofilms in den Leitungen der Nährboden entzogen. Das Impuls-Spül-Verfahren konnte durch das Entfernen von mobilisierbaren Ablagerungen, wie z.B. Eisenschlämmen, auch optisch die Wasserqualität deutlich verbessern. Probleme mit trübem Wasser traten nicht mehr auf. Die Nachhaltigkeit einer Reinigung hängt natürlich stark von den installationstechnischen Gegebenheiten ab. Zusätzlich sind oftmals bautechnische und/oder betriebstechnische Maßnahmen, die auch das DVGW-Arbeitsblatt W 551 u.a. als Sanierungsmaßnahmen für Trinkwasser-Installationen mit mikrobiologischen Kontaminationen benennt, unumgänglich. Eine mechanische Reinigung der Hausinstallation ist daher meist ein wichtiger Baustein in einem Gesamtsanierungskonzept.
Mechanische Reinigung von Hausinstallationen bei Verkeimungs- und Trübungsproblemen
Hammann, Hans-Gerd (Autor:in) / Birnbaum, Kai (Autor:in)
HLH - Heizung, Lüftung, Klima, Haustechnik ; 58 ; 62-66
2007
4 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Sanitärtechnik - Mechanische Reinigung von Hausinstallationen bei Verkeimungs- und Trübungsproblemen
Online Contents | 2007
|Sanierung von Hausinstallationen
British Library Conference Proceedings | 2005
|Sanierung von Hausinstallationen
British Library Conference Proceedings | 2005
|Kurzschlussstroeme in Hausinstallationen
Tema Archiv | 1972
|Korrosionsschäden an Hausinstallationen
Online Contents | 1982