Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zuflusssituationen hochalpiner Speicher mit vergletscherten Einzugsgebieten
Die Einzugsgebiete einiger hochalpiner Speicher Österreichs weisen zumindest einen Teil an vergletscherter Fläche auf. Gerade die vergangenen Jahrzehnte zeigen einen Rückzug der Gletscher, der sich durch negative Massenbilanzen und eine Verringerung der eisbedeckten Fläche äußert. Die Zusammensetzung der Zuflüsse der betroffenen Speicher ändert sich dahingehend, dass in warmen, niederschlagsarmen Jahren (z.B. Sommer 2003) der Anteil der Eisschmelze im Vergleich zur Schneeschmelze und dem flüssigen Niederschlag steigt. Nach einem gänzlichen Abschmelzen der Gletscher fehlt den Zuflüssen der hochalpinen Speicher eine wesentliche Komponente, was gerade in trockenen Jahren massive Reduktionen zur Folge hat. Am Beispiel des Gletschers Kleinfleißkees, der sich im Einzugsgebiet der Kraftwerksgruppe Fragant der KELAG befindet, wird der Zusammenhang anhand gemessener und modellierter Abflüsse dargestellt. Zum Einsatz kommt das zeitlich hochauflösende, räumlich verteilt rechnende Niederschlags-Abflussmodell PREVAH, welches mit einem eigenen Modul auch die Schnee- und Eisschmelzprozesse simuliert.
Zuflusssituationen hochalpiner Speicher mit vergletscherten Einzugsgebieten
Die Einzugsgebiete einiger hochalpiner Speicher Österreichs weisen zumindest einen Teil an vergletscherter Fläche auf. Gerade die vergangenen Jahrzehnte zeigen einen Rückzug der Gletscher, der sich durch negative Massenbilanzen und eine Verringerung der eisbedeckten Fläche äußert. Die Zusammensetzung der Zuflüsse der betroffenen Speicher ändert sich dahingehend, dass in warmen, niederschlagsarmen Jahren (z.B. Sommer 2003) der Anteil der Eisschmelze im Vergleich zur Schneeschmelze und dem flüssigen Niederschlag steigt. Nach einem gänzlichen Abschmelzen der Gletscher fehlt den Zuflüssen der hochalpinen Speicher eine wesentliche Komponente, was gerade in trockenen Jahren massive Reduktionen zur Folge hat. Am Beispiel des Gletschers Kleinfleißkees, der sich im Einzugsgebiet der Kraftwerksgruppe Fragant der KELAG befindet, wird der Zusammenhang anhand gemessener und modellierter Abflüsse dargestellt. Zum Einsatz kommt das zeitlich hochauflösende, räumlich verteilt rechnende Niederschlags-Abflussmodell PREVAH, welches mit einem eigenen Modul auch die Schnee- und Eisschmelzprozesse simuliert.
Zuflusssituationen hochalpiner Speicher mit vergletscherten Einzugsgebieten
Koboltschnig, Gernot (Autor:in) / Neuschitzer, Fritz (Autor:in) / Schöner, Wolfgang (Autor:in) / Holzmann, Hubert (Autor:in)
2006
12 Seiten, 8 Bilder, 4 Tabellen, 11 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Vermessung hochalpiner Bergseen mittels moderner Technologien
TIBKAT | 2019
|Hochwasserabschätzung in kleinen Einzugsgebieten
Tema Archiv | 2002
|