Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Trends im zweischaligen Mauerwerksbau
Bislang regelt die DIN 1053-1:1996-11 'Mauerwerk - Teil 1: Berechnung und Ausführung' nur Schalenabstände bis 150 mm. Im Fassadenbereich führt dies hauptsächlich zu stärkeren Dämmschichten und damit zu größeren Schalenabständen (> 150 mm). Als Hersteller von Bauprodukten rund um die Befestigung und Verankerung von Verblendschalen hat Halfen-Deha den bauaufsichtlich zugelassenen Luftschichtanker HEA - 300/4 bis 185 mm Schalenabstand zur Verankerung im Beton im Programm. Selbst Schalenabstände bis 200 mm lassen sich durch den bauaufsichtlich zugelassenen Luftschichtanker LSA-DW-350/4 realisieren. Dieser lässt als Verankerungsgrund neben Beton auch tragendes Mauerwerk zu. Bei größeren Schalenabständen bis ca. 300 mm bietet Halfen-Deha aus dem Natursteinprogramm den typengeprüften UHA-Halteanker an. Die Vergrößerung der Schalenabstände hat neben längeren Luftschichtankern auch Auswirkungen auf die Typenprüfungen der tragenden Verblendabfangkonsolen. Daher wird die derzeit bis zu einem Schalenabstand von 160 mm bestehende HK4 - Typenprüfung überarbeitet und soll zukünftig Schalenabstände bis zu 260 mm umfassen.
Trends im zweischaligen Mauerwerksbau
Bislang regelt die DIN 1053-1:1996-11 'Mauerwerk - Teil 1: Berechnung und Ausführung' nur Schalenabstände bis 150 mm. Im Fassadenbereich führt dies hauptsächlich zu stärkeren Dämmschichten und damit zu größeren Schalenabständen (> 150 mm). Als Hersteller von Bauprodukten rund um die Befestigung und Verankerung von Verblendschalen hat Halfen-Deha den bauaufsichtlich zugelassenen Luftschichtanker HEA - 300/4 bis 185 mm Schalenabstand zur Verankerung im Beton im Programm. Selbst Schalenabstände bis 200 mm lassen sich durch den bauaufsichtlich zugelassenen Luftschichtanker LSA-DW-350/4 realisieren. Dieser lässt als Verankerungsgrund neben Beton auch tragendes Mauerwerk zu. Bei größeren Schalenabständen bis ca. 300 mm bietet Halfen-Deha aus dem Natursteinprogramm den typengeprüften UHA-Halteanker an. Die Vergrößerung der Schalenabstände hat neben längeren Luftschichtankern auch Auswirkungen auf die Typenprüfungen der tragenden Verblendabfangkonsolen. Daher wird die derzeit bis zu einem Schalenabstand von 160 mm bestehende HK4 - Typenprüfung überarbeitet und soll zukünftig Schalenabstände bis zu 260 mm umfassen.
Trends im zweischaligen Mauerwerksbau
Schank, Karl-Otto (Autor:in) / Murauer, Thomas (Autor:in)
Der Bauingenieur ; 82 ; A24-A25
2007
2 Seiten, 4 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Produkte & Projekte - Weitere Themen - Trends im zweischaligen Mauerwerksbau
Online Contents | 2007
Trends im zweischaligen Mauerwerksbau
British Library Online Contents | 2007
Entwicklungen und Trends im Mauerwerksbau
Online Contents | 2005
|Online Contents | 1992
|