Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Anwendung von einheimischem dimensionsstabilisiertem Holz für den Fenster- und Fassadenbau. Teil 2: Anwendung von vergütetem Holz für innovative Konstruktionen von Fenstern und Fassaden
(Forts. aus Heft 48 (2007) 6, pp. 17-23) Schwachstellen von Holzfenstern und die zur Verbesserung der Holzeigenschaften gegenüber Wasser und Feuchtigkeit geeigneten Vergütungsverfahren sind in Teil 1 beschrieben. Der Teil 2 behandelt die für die praktische Anwendung gewonnenen Erkenntnisse. Bei der Anwendung von vergütetem Holz müssen die bisherigen Konstruktionen an die Eigenschaften des vergüteten Holzes angepasst werden. Zu beachten ist insbesondere, dass sich die Bereiche der Fasersättigung, die Zusammenhänge zwischen relativer Luftfeuchtigkeit und der Ausgleichsfeuchte und die mechanischen Eigenschaften durch die Vergütung verändern. Bei der Verklebung von Lamellen zu Profilquerschnitten, wie dies im Fenster- und Fassadenbau üblich ist, ist dies zu beachten.
(Continued from issue 48 (2007) 6, pp. 17-23) Inefficiencies of wooden windows and the improvement of properties of wood in its response to water and moisture by means of modification is being discussed in part 1. Part 2 focuses on the application of the respective findings. Should modified wood be used, any structures currently used for windows and curtain wallings must be adapted to the properties of modified wood. It has to be considered that the modification of wood changes its properties, such as fibre saturation, balance between relative humidity and equilibrium moisture content (EMC), as well as mechanical properties. This needs to be considered in the process of bonding of segments for profiles as used for windows and curtain wallings.
Anwendung von einheimischem dimensionsstabilisiertem Holz für den Fenster- und Fassadenbau. Teil 2: Anwendung von vergütetem Holz für innovative Konstruktionen von Fenstern und Fassaden
(Forts. aus Heft 48 (2007) 6, pp. 17-23) Schwachstellen von Holzfenstern und die zur Verbesserung der Holzeigenschaften gegenüber Wasser und Feuchtigkeit geeigneten Vergütungsverfahren sind in Teil 1 beschrieben. Der Teil 2 behandelt die für die praktische Anwendung gewonnenen Erkenntnisse. Bei der Anwendung von vergütetem Holz müssen die bisherigen Konstruktionen an die Eigenschaften des vergüteten Holzes angepasst werden. Zu beachten ist insbesondere, dass sich die Bereiche der Fasersättigung, die Zusammenhänge zwischen relativer Luftfeuchtigkeit und der Ausgleichsfeuchte und die mechanischen Eigenschaften durch die Vergütung verändern. Bei der Verklebung von Lamellen zu Profilquerschnitten, wie dies im Fenster- und Fassadenbau üblich ist, ist dies zu beachten.
(Continued from issue 48 (2007) 6, pp. 17-23) Inefficiencies of wooden windows and the improvement of properties of wood in its response to water and moisture by means of modification is being discussed in part 1. Part 2 focuses on the application of the respective findings. Should modified wood be used, any structures currently used for windows and curtain wallings must be adapted to the properties of modified wood. It has to be considered that the modification of wood changes its properties, such as fibre saturation, balance between relative humidity and equilibrium moisture content (EMC), as well as mechanical properties. This needs to be considered in the process of bonding of segments for profiles as used for windows and curtain wallings.
Anwendung von einheimischem dimensionsstabilisiertem Holz für den Fenster- und Fassadenbau. Teil 2: Anwendung von vergütetem Holz für innovative Konstruktionen von Fenstern und Fassaden
The use of modified indigenous wood for windows and curtain wallings. Part 2: Use of modified wood for innovative construction of windows and curtain wallings
Schmid, Josef (Autor:in)
Holztechnologie ; 49 ; 33-38
2008
6 Seiten, 6 Bilder, 3 Tabellen, 3 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Untersuchungen zum Einsatz von vergütetem Holz für Holzspielplatzgeräte
Tema Archiv | 2007
|Praktiken der Vorfertigung im Holz- und Fassadenbau
Springer Verlag | 2024
|UB Braunschweig | 2014
|TIBKAT | 2010
|