Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
A converter slag stabilisation technique in POSCO
In Form einer Folienpräsentation wird ein innovatives Verfahren zur Stabilisierung von LD-Schlacke bei POSCO für dessen Nutzung als Zuschlagstoff in der Baustoffproduktion vorgestellt. Bereits in früheren Zeiten hat es immer wieder Versuche gegeben, für die Konverterschlacke andere Verwendungsgebiete als den Straßenbau zu erschließen. Diese waren größtenteils daran gescheitert, dass der freie Gehalt an Kalk in der Konverterschlacke zu hoch war. Freier Kalk in der Schlacke führt in Verbindung mit Wasser zu Aufblähungen, ein Effekt, der für viele Verwendungszwecke nicht akzeptabel ist. Die neue Verfahrenstechnik macht es nun möglich, ein Granulat zu erzeugen, dessen Gehalt an freiem Kalk deutlich unter 1% liegt. Erreicht wird dies durch rasches Erstarren der flüssigen Schlacke durch Verdüsen mit Druckluft. Die in Laborversuchen erhaltenen Schlackengranulate waren praktisch CaO-frei, während die langsam in der Schlackengrube erkaltete LD-Schlacke über 5% freies CaO enthielt. Eine Analyse der Phasenzusammensetzung zeigte bei der rasch erstarrten Schlacke neben dem Fehlen von freiem Kalk das Auftreten einer CaO-SiO2-Fe(x)O-Phase als Hauptbestandteil, sowie einen geringeren Calciumsilicatgehalt und weniger in Magnesiowüstit gebundenes Eisenoxid. Das Granulat wurde in Form von dichten Kugeln mit einigen Hundert Mikrometern bis 2 mm Größe erhalten. Für 2008 sind erste Betriebsversuche zur großtechnischen Verarbeitung der anfallenden Konverterschlacke im Stahlwerk Nr 1 Kwangyang geplant.
A converter slag stabilisation technique in POSCO
In Form einer Folienpräsentation wird ein innovatives Verfahren zur Stabilisierung von LD-Schlacke bei POSCO für dessen Nutzung als Zuschlagstoff in der Baustoffproduktion vorgestellt. Bereits in früheren Zeiten hat es immer wieder Versuche gegeben, für die Konverterschlacke andere Verwendungsgebiete als den Straßenbau zu erschließen. Diese waren größtenteils daran gescheitert, dass der freie Gehalt an Kalk in der Konverterschlacke zu hoch war. Freier Kalk in der Schlacke führt in Verbindung mit Wasser zu Aufblähungen, ein Effekt, der für viele Verwendungszwecke nicht akzeptabel ist. Die neue Verfahrenstechnik macht es nun möglich, ein Granulat zu erzeugen, dessen Gehalt an freiem Kalk deutlich unter 1% liegt. Erreicht wird dies durch rasches Erstarren der flüssigen Schlacke durch Verdüsen mit Druckluft. Die in Laborversuchen erhaltenen Schlackengranulate waren praktisch CaO-frei, während die langsam in der Schlackengrube erkaltete LD-Schlacke über 5% freies CaO enthielt. Eine Analyse der Phasenzusammensetzung zeigte bei der rasch erstarrten Schlacke neben dem Fehlen von freiem Kalk das Auftreten einer CaO-SiO2-Fe(x)O-Phase als Hauptbestandteil, sowie einen geringeren Calciumsilicatgehalt und weniger in Magnesiowüstit gebundenes Eisenoxid. Das Granulat wurde in Form von dichten Kugeln mit einigen Hundert Mikrometern bis 2 mm Größe erhalten. Für 2008 sind erste Betriebsversuche zur großtechnischen Verarbeitung der anfallenden Konverterschlacke im Stahlwerk Nr 1 Kwangyang geplant.
A converter slag stabilisation technique in POSCO
Verfahren zur Stabilisierung von Konverterschlacke bei POSCO
Seo, SungMo (Autor:in)
2007
3 Seiten
(20 Folien)
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Improvements & Innovations in the Continuous Casting Process at POSCO
British Library Online Contents | 2007
|Synthesis of Ordinary Portland Cement Clinker Using Waste POSCO Sludge
British Library Online Contents | 2003
|Sustainable soil stabilisation with blastfurnace slag – a review
Online Contents | 2010
|Synthesis of Ordinary Portland Cement clinker using waste POSCO sludge
Tema Archiv | 2003
|