Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Elektronische Steuerung und Kontrolle. Die "intelligente" Pumpe in der Gebäudeautomation
Die Gebäudeautomation wurde in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt. Denn mit ihr können die Betriebskosten gesenkt und somit die Wirtschaftlichkeit eines Objekts deutlich gesteigert werden. Dazu werden die verschiedenen Abläufe des Technischen Gebäudemanagements mit Hilfe von Computertechnologie automatisiert. Auch moderne elektronisch geregelte Pumpen, die im Gebäude vielfältige Aufgaben der Ver- und Entsorgung übernehmen, können in diese Systeme eingebunden werden. Ziele des 'intelligenten Gebäudes' sind vor allem eine Erhöhung des Nutzerkomforts sowie Betriebskostensenkungen, wobei Kostenentlastungen von 10 % bis 30 % gegenüber Gebäuden ohne Leitsysteme realistisch sind. Dazu kann auch die vorhandene Pumpentechnik ihren Beitrag leisten. Vor diesem Hintergrund hat der Dortmunder Pumpenspezialist Wilo AG Konzepte entwickelt, mit denen alle Elektronikpumpen des Herstellers in die unterschiedlichsten Gebäudeautomationssysteme integriert werden können. Dabei ist die Pumpe als 'intelligenter' Aktor und Sensor auf der Feldebene angeordnet. Alle elektronischen Wilo-Pumpen sind mit einer Infrarot (IR) Schnittstelle ausgestattet. Mit dem 'Wilo-IR-Monitor' können alle Pumpendaten berührungslos ausgelesen werden. Die Schnittstellen einer Elektronikpumpe, Pumpenmonitoring per PDA (Personal Digital Assistant), die modulare Busanbindung, und der schnelle und leistungsfähige CAN-Bus (Controller Area Network) werden beschrieben. Moderne Gebäudeautomationssysteme bieten für den Nutzer eine deutliche Komforterhöhung, gleichzeitig eröffnen sie dem Betreiber Kosteneinsparpotentiale. Beides kann noch gesteigert werden, indem alle im Objekt vorhandenen elektronisch geregelten Pumpen einbezogen werden. Hierzu bietet Wilo ein modular aufgebautes System an, das mit Produkten anderer Hersteller kombiniert werden kann und gleichzeitig die Kontrolle, Steuerung und Wartung erheblich.
Elektronische Steuerung und Kontrolle. Die "intelligente" Pumpe in der Gebäudeautomation
Die Gebäudeautomation wurde in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt. Denn mit ihr können die Betriebskosten gesenkt und somit die Wirtschaftlichkeit eines Objekts deutlich gesteigert werden. Dazu werden die verschiedenen Abläufe des Technischen Gebäudemanagements mit Hilfe von Computertechnologie automatisiert. Auch moderne elektronisch geregelte Pumpen, die im Gebäude vielfältige Aufgaben der Ver- und Entsorgung übernehmen, können in diese Systeme eingebunden werden. Ziele des 'intelligenten Gebäudes' sind vor allem eine Erhöhung des Nutzerkomforts sowie Betriebskostensenkungen, wobei Kostenentlastungen von 10 % bis 30 % gegenüber Gebäuden ohne Leitsysteme realistisch sind. Dazu kann auch die vorhandene Pumpentechnik ihren Beitrag leisten. Vor diesem Hintergrund hat der Dortmunder Pumpenspezialist Wilo AG Konzepte entwickelt, mit denen alle Elektronikpumpen des Herstellers in die unterschiedlichsten Gebäudeautomationssysteme integriert werden können. Dabei ist die Pumpe als 'intelligenter' Aktor und Sensor auf der Feldebene angeordnet. Alle elektronischen Wilo-Pumpen sind mit einer Infrarot (IR) Schnittstelle ausgestattet. Mit dem 'Wilo-IR-Monitor' können alle Pumpendaten berührungslos ausgelesen werden. Die Schnittstellen einer Elektronikpumpe, Pumpenmonitoring per PDA (Personal Digital Assistant), die modulare Busanbindung, und der schnelle und leistungsfähige CAN-Bus (Controller Area Network) werden beschrieben. Moderne Gebäudeautomationssysteme bieten für den Nutzer eine deutliche Komforterhöhung, gleichzeitig eröffnen sie dem Betreiber Kosteneinsparpotentiale. Beides kann noch gesteigert werden, indem alle im Objekt vorhandenen elektronisch geregelten Pumpen einbezogen werden. Hierzu bietet Wilo ein modular aufgebautes System an, das mit Produkten anderer Hersteller kombiniert werden kann und gleichzeitig die Kontrolle, Steuerung und Wartung erheblich.
Elektronische Steuerung und Kontrolle. Die "intelligente" Pumpe in der Gebäudeautomation
Teders, Klaus (Autor:in)
Technik am Bau ; 39 ; 62-65
2008
4 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Heizungstechnik , Pumpe , elektronische Steuerung und Regelung , Gebäudeleittechnik , Gebäudemanagement , Gebäudeautomatisierung , Komforteigenschaft , Komfortausstattung , Betriebskosten , Kostensenkung , Energieeinsparung , Bussystem , Schnittstelle , Überwachungstechnik , Modulbauweise , Sensor , Aktor , Sensor-Aktor-Kommunikation
Gebäudeautomation - Intelligente und integrale Planung
Online Contents | 2009
Gebäudeautomation - Energieeffizienz durch intelligente Regelungstechnik
Online Contents | 2009
|Gebäudeautomation - Intelligente Lösungen für gewerkeübergreifende Integration
Online Contents | 2011
|Intelligente Integration der Entrauchung in die Gebäudeautomation
Tema Archiv | 2001
|