Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Bauwerksdiagnose im Hochbau. Bedeutung und Möglichkeiten für die Bauaufsicht
Mit Hilfe zerstörungsfreier Prüfungen eine Diagnose des Zustandes eines Gebäudes zu stellen, ist für die Bauaufsicht eine sehr wichtige und interessante Verfahrensweise. Der Einsatz von Methoden, die die Substanz nicht beschädigen ist für das Bauen im Bestand besonders wertvoll. Ebenso wichtig sind Diagnosemethoden um Schäden in bestehenden Bauwerken aufzuspüren, die planmäßig nicht verändert werden sollen, wo jedoch die Standsicherheit überprüft werden soll. Dieses Problem hat die Bauaufsicht zurzeit bei feuerverzinkten Stahlkonstruktionen. In den Jahren 2000 bis 2006 wurde deutschlandweit aus ökonomischen und ästhetischen Gründen mit neuen Zinkbadzusammensetzungen beim Feuerverzinken gearbeitet. Diese Legierungen erweisen sich heute als sehr aggressiv und es scheint erwiesen, dass sie die Flüssigmetallversprödung stark begünstigt haben. Es gilt nun, beschädigte Bauwerke zu finden, wobei mit bloßem Auge nicht erkennbare Risse unterhalb der Zinkschichten gesucht werden, ohne diese zu zerstören. Im Glasbau wird der Einsatz von Prüfmethoden geschildert, die im Rahmen der Bauüberwachung von Neubauten bauaufsichtlich erforderlich sind. Hier wird auch die Notwendigkeit der Entwicklung weiterer Verfahren aufgezeigt, weil im Zuge der verschiedenen erforderlichen Nachweise nach wie vor viel teure Scheiben zerstört werden müssen.
Bauwerksdiagnose im Hochbau. Bedeutung und Möglichkeiten für die Bauaufsicht
Mit Hilfe zerstörungsfreier Prüfungen eine Diagnose des Zustandes eines Gebäudes zu stellen, ist für die Bauaufsicht eine sehr wichtige und interessante Verfahrensweise. Der Einsatz von Methoden, die die Substanz nicht beschädigen ist für das Bauen im Bestand besonders wertvoll. Ebenso wichtig sind Diagnosemethoden um Schäden in bestehenden Bauwerken aufzuspüren, die planmäßig nicht verändert werden sollen, wo jedoch die Standsicherheit überprüft werden soll. Dieses Problem hat die Bauaufsicht zurzeit bei feuerverzinkten Stahlkonstruktionen. In den Jahren 2000 bis 2006 wurde deutschlandweit aus ökonomischen und ästhetischen Gründen mit neuen Zinkbadzusammensetzungen beim Feuerverzinken gearbeitet. Diese Legierungen erweisen sich heute als sehr aggressiv und es scheint erwiesen, dass sie die Flüssigmetallversprödung stark begünstigt haben. Es gilt nun, beschädigte Bauwerke zu finden, wobei mit bloßem Auge nicht erkennbare Risse unterhalb der Zinkschichten gesucht werden, ohne diese zu zerstören. Im Glasbau wird der Einsatz von Prüfmethoden geschildert, die im Rahmen der Bauüberwachung von Neubauten bauaufsichtlich erforderlich sind. Hier wird auch die Notwendigkeit der Entwicklung weiterer Verfahren aufgezeigt, weil im Zuge der verschiedenen erforderlichen Nachweise nach wie vor viel teure Scheiben zerstört werden müssen.
Bauwerksdiagnose im Hochbau. Bedeutung und Möglichkeiten für die Bauaufsicht
Diagnosis in building construction. Meanings and possibilities
Breitschaft, Gerhard (Autor:in)
2008
8 Seiten, 6 Bilder, 6 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Datenträger
Deutsch
TIBKAT | 2006
|Mitteilungen Staatliche Bauaufsicht
TIBKAT | 1.1977 - 14.1990; damit Ersch. eingest.
|Online Contents | 2013
Bauwerksdiagnose durch mechanisierte Ultraschallmessungen
Tema Archiv | 2008
|