Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Kontinuierliche Feuchteüberwachung in Ingenieurbauwerken mit MOIST MONITOR
Mit MOIST MONITOR, dem neuen Bauwerksüberwachungs- und -diagnose-System, ist eine kontinuierliche Überwachung und Aufzeichnung des Feuchtezustands an neuralgischen Punkten von Bauwerken möglich geworden. MOIST MONITOR beruht auf den bekannten und bewährten Prozess-Feuchtesensoren der MOIST-Serie. Diese werden in der Errichtungsphase oder nachträglich an wichtigen Punkten in das Bauwerk eingebracht und verbleiben dort langfristig. Die eingesetzten Mikrowellen-Sensoren sind entsprechend stabil und langlebig ausgeführt. Sie überstehen ohne Probleme das Überfahren mit Walzenzügen oder Verdichtungsmaschinen. Mikrowellen-Sensoren arbeiten nach dielektrischen Messprinzipien und bieten daher besondere Vorteile für die Feuchtemessung. Sie arbeiten schnell und unabhängig von Salzeinflüssen, lassen sich robust ausführen und gut in Bauobjekte integrieren, haben eine hohe Feldreichweite und erfassen somit repräsentative Messvolumina. MOIST MONITOR arbeitet mit einem integrierten Bussystem, mit dem bis zu 30 Sensoren über ein einziges Kabel an einer Auswerteeinheit betrieben werden können. Die Anzahl der insgesamt anschließbaren Feuchtesensoren ist frei wählbar und praktisch unbegrenzt. In der Auswerteeinheit werden die Feuchtedaten ausgelesen und aufgezeichnet. Es sind Messraten im Sekunden- bis Tagesrhythmus einstellbar. Die Aufzeichnung der Daten ist je nach Konfiguration über mehrere Wochen, Monate oder auch Jahre möglich.
Kontinuierliche Feuchteüberwachung in Ingenieurbauwerken mit MOIST MONITOR
Mit MOIST MONITOR, dem neuen Bauwerksüberwachungs- und -diagnose-System, ist eine kontinuierliche Überwachung und Aufzeichnung des Feuchtezustands an neuralgischen Punkten von Bauwerken möglich geworden. MOIST MONITOR beruht auf den bekannten und bewährten Prozess-Feuchtesensoren der MOIST-Serie. Diese werden in der Errichtungsphase oder nachträglich an wichtigen Punkten in das Bauwerk eingebracht und verbleiben dort langfristig. Die eingesetzten Mikrowellen-Sensoren sind entsprechend stabil und langlebig ausgeführt. Sie überstehen ohne Probleme das Überfahren mit Walzenzügen oder Verdichtungsmaschinen. Mikrowellen-Sensoren arbeiten nach dielektrischen Messprinzipien und bieten daher besondere Vorteile für die Feuchtemessung. Sie arbeiten schnell und unabhängig von Salzeinflüssen, lassen sich robust ausführen und gut in Bauobjekte integrieren, haben eine hohe Feldreichweite und erfassen somit repräsentative Messvolumina. MOIST MONITOR arbeitet mit einem integrierten Bussystem, mit dem bis zu 30 Sensoren über ein einziges Kabel an einer Auswerteeinheit betrieben werden können. Die Anzahl der insgesamt anschließbaren Feuchtesensoren ist frei wählbar und praktisch unbegrenzt. In der Auswerteeinheit werden die Feuchtedaten ausgelesen und aufgezeichnet. Es sind Messraten im Sekunden- bis Tagesrhythmus einstellbar. Die Aufzeichnung der Daten ist je nach Konfiguration über mehrere Wochen, Monate oder auch Jahre möglich.
Kontinuierliche Feuchteüberwachung in Ingenieurbauwerken mit MOIST MONITOR
Continuous moisture monitoring in engineering constructions with MOIST MONITOR
Göller, Arndt (Autor:in)
2008
7 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Datenträger
Deutsch
Kontinuierliche Feuchteüberwachung in Ingenieurbauwerken
Wiley | 2008
|Kontinuierliche Feuchteuberwachung in Ingenieurbauwerken
British Library Online Contents | 2008
|Kontinuierliche Feuchteüberwachung in Ingenieurbauwerken
Online Contents | 2008
|Instandsetzung von Ingenieurbauwerken
IuD Bahn | 1995
|Instandsetzung von Ingenieurbauwerken
British Library Online Contents | 1995
|