Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Biogas-Einspeisung in Österreich: technische Grundlagen und Erfahrungen mit Pilotprojekten
Anaerobe Vergärung von landwirtschaftlichen Abfallen oder Rohstoffen sowie von anderen organischen Reststoffen ist in Osterreich und Deutschland mittlerweile eine weit verbreitete Technologie zur Gewinnung von Biogas. Neben der herkömmlichen Umwandlung des so erzeugten Energieträgers in Strom und Wärme mittels Blockheizkraftwerken (BHKW) eröffnet die Aufbereitung des Biogases und Einspeisung in das Erdgasnetz neue vielversprechende Wege. Mit dem Jahr 2006 trat die Richtlinie ÖVGW G 33 'Regenerative Gase - Biogas' in Kraft, welche basierend auf der ÖVGW G 31 'Gasbeschaffenheit' die Einspeisung biogener Gase regelt, für die Einspeisung muss auch die Richtlinie ÖVGW G 177 'Gasabrechnung' berücksichtigt werden, ähnliche Bestimmungen gelten in Deutschland, hier sei auf das DVGW-Regelwerk verwiesen. Beschrieben wird die Biogasaufbereitung (Entschwefelung mittels biologischer Verfahren, Aufbereitung mittels absorptiven Wäschern, CO2-Abtrennung mittels Druckwechseladsorption, Entfernung von halogenierten Kohlenwasserstoff- und Siliziumverbindungen). Abschließend werden Erfahrungen aus der ersten Biogaseinspeisung in Österreich mitgeteilt und über Forschung für die Gasnetzeinspeisung und weitere Umsetzungen bzw. Vorhaben in Österreich wird berichtet.
Biogas-Einspeisung in Österreich: technische Grundlagen und Erfahrungen mit Pilotprojekten
Anaerobe Vergärung von landwirtschaftlichen Abfallen oder Rohstoffen sowie von anderen organischen Reststoffen ist in Osterreich und Deutschland mittlerweile eine weit verbreitete Technologie zur Gewinnung von Biogas. Neben der herkömmlichen Umwandlung des so erzeugten Energieträgers in Strom und Wärme mittels Blockheizkraftwerken (BHKW) eröffnet die Aufbereitung des Biogases und Einspeisung in das Erdgasnetz neue vielversprechende Wege. Mit dem Jahr 2006 trat die Richtlinie ÖVGW G 33 'Regenerative Gase - Biogas' in Kraft, welche basierend auf der ÖVGW G 31 'Gasbeschaffenheit' die Einspeisung biogener Gase regelt, für die Einspeisung muss auch die Richtlinie ÖVGW G 177 'Gasabrechnung' berücksichtigt werden, ähnliche Bestimmungen gelten in Deutschland, hier sei auf das DVGW-Regelwerk verwiesen. Beschrieben wird die Biogasaufbereitung (Entschwefelung mittels biologischer Verfahren, Aufbereitung mittels absorptiven Wäschern, CO2-Abtrennung mittels Druckwechseladsorption, Entfernung von halogenierten Kohlenwasserstoff- und Siliziumverbindungen). Abschließend werden Erfahrungen aus der ersten Biogaseinspeisung in Österreich mitgeteilt und über Forschung für die Gasnetzeinspeisung und weitere Umsetzungen bzw. Vorhaben in Österreich wird berichtet.
Biogas-Einspeisung in Österreich: technische Grundlagen und Erfahrungen mit Pilotprojekten
Ahrer, Werner (Autor:in) / Bergmair, Johann (Autor:in)
Energie Wasser Praxis ; 59 ; 8-13
2008
6 Seiten, 5 Bilder, 5 Tabellen, 8 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Biogas , Gasversorgung , Österreich , Rohrnetz , Einspeisung , Pilotprojekt , Netzbetrieb , Erdgas , Methan , Richtlinie , Aufbereitung , Entschwefelung , Absorption , Gasreiniger , Kohlendioxidentfernung , Druckwechseladsorption , halogenhaltiger Kohlenwasserstoff , Siliciumverbindung , Betriebserfahrung
Einspeisung von Biogas in Erdgasnetze - Erfahrungen eines Gasnetzbetreibers
Tema Archiv | 2007
|Technische Voraussetzung zur Einspeisung von Biogas in das Gasnetz
Tema Archiv | 2001
|Kostengünstiger Wohnungsbau - Erfahrungen mit Pilotprojekten in Thüringen
Online Contents | 1999
|Biogas - Potenziale, Erzeugung, Einspeisung
Tema Archiv | 2007
|Einspeisung von Biogas - Zukunftsperspektiven
Online Contents | 2008
|