Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Untersuchung über die Auswirkung von Luftbeimischungen in Fernwasserleitungen auf deren betriebliche Sicherheit
Das Ziel der hier vorgestellten Studie war, eine Methode zu entwickeln, die ein mögliches Luftvolumen an Hochpunkten von Pumpendruckleitungen identifiziert und quantifiziert. Zudem werden die Effekte dieser Lufttaschen für die Berechnungsfälle mit und ohne unterstromiger Wasser-Luft-Mischung auf hydraulische Druckstoßvorgänge analysiert. Laborversuche kamen zum Einsatz, um dieses Luftvolumen zu messen sowie das Verhalten der großen Lufteinschlüsse an den Hochpunkten der Rohrleitung zu untersuchen. Das Berechnungsverfahren wird in Form eines Flussdiagramms und anhand einer exemplarischen Fallstudie vorgestellt. Besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Luftansammlungen auftreten, muss eine Simulation der Druckstöße erfolgen, um negative Effekte abschätzen zu können und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Es wird empfohlen, Berechnungen mit eingeschlossener Luft routinemäßig anzuwenden, um möglichst alle betrieblichen Szenarien zu berücksichtigen, welche Druckstöße zur Folge haben. Die Fallstudie hat gezeigt, dass große und mittelgroße Lufttaschen einen polsternden Effekt haben und die maximale Druckhöhe beim Stromausfall im Pumpbetrieb herabsetzen. Dagegen scheint es, dass kleine Lufttaschen Druckstöße beträchtlich erhöhen können.
Untersuchung über die Auswirkung von Luftbeimischungen in Fernwasserleitungen auf deren betriebliche Sicherheit
Das Ziel der hier vorgestellten Studie war, eine Methode zu entwickeln, die ein mögliches Luftvolumen an Hochpunkten von Pumpendruckleitungen identifiziert und quantifiziert. Zudem werden die Effekte dieser Lufttaschen für die Berechnungsfälle mit und ohne unterstromiger Wasser-Luft-Mischung auf hydraulische Druckstoßvorgänge analysiert. Laborversuche kamen zum Einsatz, um dieses Luftvolumen zu messen sowie das Verhalten der großen Lufteinschlüsse an den Hochpunkten der Rohrleitung zu untersuchen. Das Berechnungsverfahren wird in Form eines Flussdiagramms und anhand einer exemplarischen Fallstudie vorgestellt. Besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Luftansammlungen auftreten, muss eine Simulation der Druckstöße erfolgen, um negative Effekte abschätzen zu können und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Es wird empfohlen, Berechnungen mit eingeschlossener Luft routinemäßig anzuwenden, um möglichst alle betrieblichen Szenarien zu berücksichtigen, welche Druckstöße zur Folge haben. Die Fallstudie hat gezeigt, dass große und mittelgroße Lufttaschen einen polsternden Effekt haben und die maximale Druckhöhe beim Stromausfall im Pumpbetrieb herabsetzen. Dagegen scheint es, dass kleine Lufttaschen Druckstöße beträchtlich erhöhen können.
Untersuchung über die Auswirkung von Luftbeimischungen in Fernwasserleitungen auf deren betriebliche Sicherheit
Pozos Estrada, Oscar (Autor:in) / Giesecke, Jürgen (Autor:in) / Marx, Walter (Autor:in)
Wasserwirtschaft ; 98 ; 40-45
2008
6 Seiten, 8 Bilder, 12 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Wasserleitung , Pipeline , Wasserversorgung , Luftblase , Druckwelle , dynamisches Verhalten , Druckstoß , Luftpolster , Versuchsanlage , Versuchsergebnis , Berechnungsverfahren , Laborversuch , Dämpfung , Druckerhöhung , Reflexion , Betriebssicherheit , Betriebsverhalten , Flussdiagramm , Modellsimulation
Über die wirtschaftliche und betriebssichere Gestaltung von Fernwasserleitungen
UB Braunschweig | 1957
|Die Fernwasserleitungen der Stadt Rom
Online Contents | 1996
|Aquädukte - die großartigen Bogenreihen römischer Fernwasserleitungen
Tema Archiv | 1996
|Untersuchung von Ausfallcharakteristiken und deren betriebliche Auswirkungen
Tema Archiv | 1983
|Eine Strategie zur Schliessfunktionsermittlung für Armaturen in Fernwasserleitungen
UB Braunschweig | 1985
|