Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Bezeichnung selbsterdichtender Leichtbeton (SVLB) beschreibt einen Leichtbeton mit einem spezifischen Gewicht < 2,0 kg/dm3, der ohne Zufuhr von Verdichtungsenergie entlüftet, ähnlich wie ein Fluidfließt und so eine Schalung vollständig ausfüllt und dabei einen hohen Widerstand gegen Entmischen aufweist. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die rheologischen Grundlagen zur Definition und Beschreibung eines solchen Werkstoffverhaltens erläutert. Anschließend wird auf die Ausgangsstoffe und die Zusammensetzung der Betone sowie deren Eigenschaften im frischen und erhärteten Zustand eingegangen. Dabei werden auch Hinweise zur Qualitätssicherung und zur Verwendung derartiger Materialien gegeben.
Die Bezeichnung selbsterdichtender Leichtbeton (SVLB) beschreibt einen Leichtbeton mit einem spezifischen Gewicht < 2,0 kg/dm3, der ohne Zufuhr von Verdichtungsenergie entlüftet, ähnlich wie ein Fluidfließt und so eine Schalung vollständig ausfüllt und dabei einen hohen Widerstand gegen Entmischen aufweist. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die rheologischen Grundlagen zur Definition und Beschreibung eines solchen Werkstoffverhaltens erläutert. Anschließend wird auf die Ausgangsstoffe und die Zusammensetzung der Betone sowie deren Eigenschaften im frischen und erhärteten Zustand eingegangen. Dabei werden auch Hinweise zur Qualitätssicherung und zur Verwendung derartiger Materialien gegeben.
Selbstverdichtender Leichtbeton
Selfcompacting lightweight concrete
Haist, Michael (Autor:in)
2006
15 Seiten, 10 Bilder, 2 Tabellen, 16 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Selbstverdichtender Leichtbeton
TIBKAT | 2006
|Selbstverdichtender Hochleistungs-Leichtbeton
Tema Archiv | 2002
|Selbstverdichtender Hochleistungs-Leichtbeton
IuD Bahn | 2002
|Selbstverdichtender Hochleistungs‐Leichtbeton
Wiley | 2002
|Selbstverdichtender Leichtbeton - Technologie und Anwendungen
IuD Bahn | 2001
|