Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Rohrsysteme aus Kunststoff-Textilbeton-Verbunden
Durch die Kombination von einem innen liegenden, dünnwandigen Kunststoffrohr mit einer zusätzlichen Ummantelung aus textilbewehrtem Beton ist ein neues Rohrsystem für Wasser- und Abwasserdruckleitungen entwickelt worden. Das Kunststoffröhr mit Wandstärken von etwa 4 mm bis 6 mm stellt einerseits eine hohe chemische Beständigkeit gegenüber den zu transportierenden Medien sicher, andererseits entstehen durch seine glatte Oberfläche nur geringe Druckverluste beim Betrieb. Die zusätzlich auftretenden Lasten aus inneren und äußeren Beanspruchungen nimmt überwiegend eine Umhüllung aus textilbewehrtem Beton auf. Zunächst wurde für die Herstellung gerader Rohrsegmente im Labormaßstab ein Verfahren entwickelt, welches das Aufbringen des Betons, das Eintragen der textilen Bewehrung, die Kalibrierung der Wandstärke sowie die Glättung der Rohre in einem Wickelprozess ermöglicht. Durchgeführte Belastungsprüfungen zeigen, dass sich unter Verwendung textiler Bewehrung in Verbindung mit einem zusätzlichen Kurzfasereinsatz sehr hohe Innen- und Scheiteldruckfestigkeiten bis zu 5.8 MPa erreichen lassen. Gegenwärtig erfolgt die Weiterentwicklung der Herstellungstechnologie zu einem kontinuierlichen Fertigungsverfahren. Diese neue Technologie ermöglicht die Fertigung von 'Endlosrohrsträngen' und ist somit auch für die Herstellung von gekrümmten Rohrachsen (Rohrbögen) geeignet. Zur Bewehrung der Rohrwand wurde die Entwicklung eines neuen gitterförmigen Schmaltextils erforderlich, mit dem in einem abgeänderten Wickelprozess das innen liegende Kunststoffrohr in Form einer flachen Gewindeflanke umwunden wird.
Rohrsysteme aus Kunststoff-Textilbeton-Verbunden
Durch die Kombination von einem innen liegenden, dünnwandigen Kunststoffrohr mit einer zusätzlichen Ummantelung aus textilbewehrtem Beton ist ein neues Rohrsystem für Wasser- und Abwasserdruckleitungen entwickelt worden. Das Kunststoffröhr mit Wandstärken von etwa 4 mm bis 6 mm stellt einerseits eine hohe chemische Beständigkeit gegenüber den zu transportierenden Medien sicher, andererseits entstehen durch seine glatte Oberfläche nur geringe Druckverluste beim Betrieb. Die zusätzlich auftretenden Lasten aus inneren und äußeren Beanspruchungen nimmt überwiegend eine Umhüllung aus textilbewehrtem Beton auf. Zunächst wurde für die Herstellung gerader Rohrsegmente im Labormaßstab ein Verfahren entwickelt, welches das Aufbringen des Betons, das Eintragen der textilen Bewehrung, die Kalibrierung der Wandstärke sowie die Glättung der Rohre in einem Wickelprozess ermöglicht. Durchgeführte Belastungsprüfungen zeigen, dass sich unter Verwendung textiler Bewehrung in Verbindung mit einem zusätzlichen Kurzfasereinsatz sehr hohe Innen- und Scheiteldruckfestigkeiten bis zu 5.8 MPa erreichen lassen. Gegenwärtig erfolgt die Weiterentwicklung der Herstellungstechnologie zu einem kontinuierlichen Fertigungsverfahren. Diese neue Technologie ermöglicht die Fertigung von 'Endlosrohrsträngen' und ist somit auch für die Herstellung von gekrümmten Rohrachsen (Rohrbögen) geeignet. Zur Bewehrung der Rohrwand wurde die Entwicklung eines neuen gitterförmigen Schmaltextils erforderlich, mit dem in einem abgeänderten Wickelprozess das innen liegende Kunststoffrohr in Form einer flachen Gewindeflanke umwunden wird.
Rohrsysteme aus Kunststoff-Textilbeton-Verbunden
Pipe systems made from plastics-textile reinforced concrete composites
Lieboldt, Matthias (Autor:in) / Helbig, Ulf (Autor:in) / Engler, Thomas (Autor:in)
Forschungskolloquium des DAfStb, 48 ; 129-138
2007
10 Seiten, 16 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Rohrverkleidung , Rohrreibung , Rohrleitung , Rohrherstellung , Rohrkrümmer , Abwasserrohr , Kunststoffrohr , Verbundwerkstoff , Textilbeton , Druckrohrleitung , chemische Beständigkeit , Druckfestigkeit , Zeitstandfestigkeit , mechanische Eigenschaft , Schichtwerkstoff , Matrix (Grundmasse) , Spannungsrelaxation , Wickelverfahren
Rohrsysteme aus Kunststoff-Textilbeton-Verbunden
TIBKAT | 2007
|Rohrsysteme aus glasfaserverstärktem Kunststoff
Online Contents | 2013
Rohrsysteme - Verbundrohrsystem durchflussoptimiert
Online Contents | 2013
Sanierung metallener Rohrsysteme
TIBKAT | 2006
|Feinbetonmatrix für Textilbeton
Online Contents | 2015
|