Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Quell des Lebens. Wasserversorgungstechnologie im Kampf gegen die globale Süßwasserknappheit
Mit langjähriger Erfahrung und einem umfassenden Angebot an Produkten und Dienstleistungen unterstützt ABB die Wasserwirtschaft bei der Verbesserung der Wasserversorgung. Speziell im Bereich der Elektrotechnik und Automatisierung kann ABB zur Entwicklung, Optimierung und Instandhaltung umfangreicher Wasserversorgungsnetze auf der ganzen Welt beitragen. In folgenden Bereichen wurden solche Verbesserungen bereits erzielt bzw. werden zurzeit umgesetzt: (1) Modernisierung von Entsalzungsanlagen, (2) Modernisierung von Wassertransportsystemen, (3) Messsysteme für den Pumpenwirkungsgrad, (4) Wasserverteilungssysteme und (5) Leckagemanagementsysteme. Für die Modernisierung der nach dem Prinzip der Umkehrosmose (RO, Reverse Osmosis) arbeitenden Anlage im saudi-arabischen Yanbu erhielt ABB den Auftrag für die Bereitstellung der elektrischen Hauptkomponenten wie Mittelspannungsschaltanlagen, Transformatoren, Niederspannungsschaltanlagen, Motorsteuerungen, des Anlagenleitsystems und eines Trainingssimulators für den Anlagenbetrieb. Für das Wassertransportprojekt Shoaiba im Westen Saudi-Arabiens wurde ABB mit der Bereitstellung wichtiger elektrischer und leittechnischer Komponenten beauftragt. Ein Messsystem für den Pumpenwirkungsgrad ist das fortschrittliche Pump Efficiency Metering System (PEMS) auf der Basis patentierter ABB-Technologie. Es überwacht und protokolliert kontinuierlich den Durchfluss und Wirkungsgrad sämtlicher Pumpen. Ausgehend von einem thermodynamischen Messverfahren (gemäß der Norm BS EN ISO 51933)) berechnet das PEMS den Pumpenwirkungsgrad anhand der Wassertemperaturen, der Wasserdrücke und der Motorleistung der einzelnen Pumpen. Eine der Schlüsselkomponenten des PEMS ist der hochgenaue Differenz-Temperatur-Messumformer (High Accuracy Delta-T Transmitter, HADTT). Die Leckagemanagementsoftware WLMS (Water Leakage Management Software) von ABB berechnet die Wasserverluste an 1000 Messpunkten im Großraum Bangkok und ermöglicht so die Eingrenzung und schnelle Behebung von Leckagen. Unter Beteiligung von ABB verfolgt das Forschungsprojekt NEPTUNE vom Frühjahr 2007 das Ziel, die Kosten der Wasserverteilung zu senken und die Versorgungsqualität zu steigern. Es umfasst folgende drei Bereiche: (1) Druck- und Energiemanagement, (2) Informationsmanagement und (3) Entscheidungsunterstützungstools.
Quell des Lebens. Wasserversorgungstechnologie im Kampf gegen die globale Süßwasserknappheit
Mit langjähriger Erfahrung und einem umfassenden Angebot an Produkten und Dienstleistungen unterstützt ABB die Wasserwirtschaft bei der Verbesserung der Wasserversorgung. Speziell im Bereich der Elektrotechnik und Automatisierung kann ABB zur Entwicklung, Optimierung und Instandhaltung umfangreicher Wasserversorgungsnetze auf der ganzen Welt beitragen. In folgenden Bereichen wurden solche Verbesserungen bereits erzielt bzw. werden zurzeit umgesetzt: (1) Modernisierung von Entsalzungsanlagen, (2) Modernisierung von Wassertransportsystemen, (3) Messsysteme für den Pumpenwirkungsgrad, (4) Wasserverteilungssysteme und (5) Leckagemanagementsysteme. Für die Modernisierung der nach dem Prinzip der Umkehrosmose (RO, Reverse Osmosis) arbeitenden Anlage im saudi-arabischen Yanbu erhielt ABB den Auftrag für die Bereitstellung der elektrischen Hauptkomponenten wie Mittelspannungsschaltanlagen, Transformatoren, Niederspannungsschaltanlagen, Motorsteuerungen, des Anlagenleitsystems und eines Trainingssimulators für den Anlagenbetrieb. Für das Wassertransportprojekt Shoaiba im Westen Saudi-Arabiens wurde ABB mit der Bereitstellung wichtiger elektrischer und leittechnischer Komponenten beauftragt. Ein Messsystem für den Pumpenwirkungsgrad ist das fortschrittliche Pump Efficiency Metering System (PEMS) auf der Basis patentierter ABB-Technologie. Es überwacht und protokolliert kontinuierlich den Durchfluss und Wirkungsgrad sämtlicher Pumpen. Ausgehend von einem thermodynamischen Messverfahren (gemäß der Norm BS EN ISO 51933)) berechnet das PEMS den Pumpenwirkungsgrad anhand der Wassertemperaturen, der Wasserdrücke und der Motorleistung der einzelnen Pumpen. Eine der Schlüsselkomponenten des PEMS ist der hochgenaue Differenz-Temperatur-Messumformer (High Accuracy Delta-T Transmitter, HADTT). Die Leckagemanagementsoftware WLMS (Water Leakage Management Software) von ABB berechnet die Wasserverluste an 1000 Messpunkten im Großraum Bangkok und ermöglicht so die Eingrenzung und schnelle Behebung von Leckagen. Unter Beteiligung von ABB verfolgt das Forschungsprojekt NEPTUNE vom Frühjahr 2007 das Ziel, die Kosten der Wasserverteilung zu senken und die Versorgungsqualität zu steigern. Es umfasst folgende drei Bereiche: (1) Druck- und Energiemanagement, (2) Informationsmanagement und (3) Entscheidungsunterstützungstools.
Quell des Lebens. Wasserversorgungstechnologie im Kampf gegen die globale Süßwasserknappheit
Schreyer, Heinrich-Martin (Autor:in)
ABB Technik ; 19-24
2008
6 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Anlagenoptimierung , Automatisierung , Destillation , Durchflussmessung , Elektrotechnik , Energiemanagement , Forschungsprojekt , ISO-Norm , Leckage , Leitsystem , Meerwasserentsalzung , Messsystem , Messverfahren , Mittelspannungsschaltanlage , Modernisierung , Motorsteuerung , Niederspannungsschaltgerät , Pumpenleistung , Süßwasser , Trainingssimulator , Transformator , Trinkwasser , Trinkwasseraufbereitung , Umkehrosmose , Wasseraufbereitungsanlage , Wasserverlust , Wasserversorgung , Wasserversorgungspumpe , Wasserwirtschaft , Wirkungsgrad
Online Contents | 2013
Bauverwaltung - Kampf gegen Schwarzarbeit
Online Contents | 2007
|British Library Online Contents | 2004
|British Library Online Contents | 1999