Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Erfahrungen mit dem Gründungssystem GEC im Straßenbau
Die großzügige Trassierung von neuen Straßen- und Eisenbahnbaumaßnahmen sowie anspruchsvollen Industrieflächen erfordert in zunehmendem Maße die Überbauung von Bodenschichten mit geringer bis sehr geringer Tragfähigkeit. Angespornt von den häufigen Forderungen der Auftraggeber nach Verkürzung der Liegezeiten und einer konkreten Aussage zu Restsetzungen hat die Josef Möbius Bau-AG seit dem Jahr 1994 eine Entwicklung vorangetrieben, die zur Entwicklung eines neuen Bausystems, dem der GEC-GeotextiIe-Encased-Columns - geführt hat. Dieses, heute auf den ersten Blick sehr einfache Verfahren, besteht in der Versenkung eines sandgefüllten Geotextilschlauches in den nicht tragfähigen Untergrund. Mit dem GEC-System ist ein innovatives Bauverfahren entwickelt und dem Markt zu Verfügung gestellt worden, das es erlaubt, punkt- sowie linenförmige Lasten über Weichschichten direkt in den tragfähigen Untergrund einzuleiten und die Gesamtsetzungen des Systems deutlich zu verringern. Die Bemessung des Systems ist durch die Entwicklung eines leistungsfähigen EDV-Programm erleichtert worden, setzt jedoch vielfältige Erfahrungen im Umgang mit dem System und Weichschichten im Allgemeinen voraus. Deshalb ist das international geschützte System bislang nur unter der geotechnischen Begleitung des Entwicklers anzuwenden. Im internationalen Bieterwettbewerb konnte sich das System bereits mehrfach behaupten, welches zeigt, dass der technische Mehraufwand in Form von Spezial-Geotextilien und Einbaugeräten, bei Bewertung des herausgestellten Zeitvorteils durchaus wirtschaftliche Vorteile aufweist.
Erfahrungen mit dem Gründungssystem GEC im Straßenbau
Die großzügige Trassierung von neuen Straßen- und Eisenbahnbaumaßnahmen sowie anspruchsvollen Industrieflächen erfordert in zunehmendem Maße die Überbauung von Bodenschichten mit geringer bis sehr geringer Tragfähigkeit. Angespornt von den häufigen Forderungen der Auftraggeber nach Verkürzung der Liegezeiten und einer konkreten Aussage zu Restsetzungen hat die Josef Möbius Bau-AG seit dem Jahr 1994 eine Entwicklung vorangetrieben, die zur Entwicklung eines neuen Bausystems, dem der GEC-GeotextiIe-Encased-Columns - geführt hat. Dieses, heute auf den ersten Blick sehr einfache Verfahren, besteht in der Versenkung eines sandgefüllten Geotextilschlauches in den nicht tragfähigen Untergrund. Mit dem GEC-System ist ein innovatives Bauverfahren entwickelt und dem Markt zu Verfügung gestellt worden, das es erlaubt, punkt- sowie linenförmige Lasten über Weichschichten direkt in den tragfähigen Untergrund einzuleiten und die Gesamtsetzungen des Systems deutlich zu verringern. Die Bemessung des Systems ist durch die Entwicklung eines leistungsfähigen EDV-Programm erleichtert worden, setzt jedoch vielfältige Erfahrungen im Umgang mit dem System und Weichschichten im Allgemeinen voraus. Deshalb ist das international geschützte System bislang nur unter der geotechnischen Begleitung des Entwicklers anzuwenden. Im internationalen Bieterwettbewerb konnte sich das System bereits mehrfach behaupten, welches zeigt, dass der technische Mehraufwand in Form von Spezial-Geotextilien und Einbaugeräten, bei Bewertung des herausgestellten Zeitvorteils durchaus wirtschaftliche Vorteile aufweist.
Erfahrungen mit dem Gründungssystem GEC im Straßenbau
Martini, Jörg (Autor:in)
2008
6 Seiten, 9 Bilder, 3 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Neue Erfahrungen ueber Strassenbau im Moor
Engineering Index Backfile | 1938
|Praktische Erfahrungen mit Elektroofenschlacken im Strassenbau
Online Contents | 2000
|Neue Erfahrungen ueber Strassenbau im Moor
Engineering Index Backfile | 1938
|Monolithische Profile im Straßenbau: Möglichkeiten und Erfahrungen
Online Contents | 2012
Monolithische Profile im Straßenbau: Möglichkeiten und Erfahrungen
Tema Archiv | 2012
|