Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Auswirkungen von Gasbeschaffenheitsänderungen auf den Brennerbetrieb in haushaltlichen Heizgeräten
Durch das allmähliche Abnehmen der L-Gas-Quellen werden L/H-Anpassmaßnahmen auch in den nächsten 10 bis 20 Jahren in deutschen Versorgungsgebieten notwendig sein. Durch eine Diversifizierung des Erdgasaufkommens wird zunehmend LNG ins Netz eingespeist werden. Daher und mit der Realisierung eines einheitlichen europäischen Erdgasmarktes werden vermehrt auch Erdgase mit höherem Wobbeindex verteilt werden. In lokalen Versorgungsgebieten wird zunehmend Bio-Erdgas als Zusatz- oder auch Austauschgas eingesetzt. Erste Untersuchungen zeigen, dass (1) ein Betrieb in EE-H-Einstellung in Unterlastbetrieb, wie dieser für L/H-Anpassmaßnahmen notwendig ist, voraussichtlich bei dem größten Teil auch der modernen Brennwertgeräte möglich ist, (2) ein Brennerbetrieb bei Überlast (LNG, EASEE Gas) ein emissionsarmes Brennverhalten und einen sicheren Gerätebetrieb gewährleistet und (3) verbrennungsgeregelte Geräte ihren Betriebspunkt bzgl. Belastung und Luftzahl unter allen Versuchsbedingungen (hoher/niedriger Wobbeindex, CO2-haltiges Brenngas) hervorragend einhalten. Anpassmaßnahmen können entfallen, da diese Geräte im gesamten Wobbeindexbereich der Erdgasfamilie ebenso wie bei höheren CO2-Gehalten funktionieren.
Auswirkungen von Gasbeschaffenheitsänderungen auf den Brennerbetrieb in haushaltlichen Heizgeräten
Durch das allmähliche Abnehmen der L-Gas-Quellen werden L/H-Anpassmaßnahmen auch in den nächsten 10 bis 20 Jahren in deutschen Versorgungsgebieten notwendig sein. Durch eine Diversifizierung des Erdgasaufkommens wird zunehmend LNG ins Netz eingespeist werden. Daher und mit der Realisierung eines einheitlichen europäischen Erdgasmarktes werden vermehrt auch Erdgase mit höherem Wobbeindex verteilt werden. In lokalen Versorgungsgebieten wird zunehmend Bio-Erdgas als Zusatz- oder auch Austauschgas eingesetzt. Erste Untersuchungen zeigen, dass (1) ein Betrieb in EE-H-Einstellung in Unterlastbetrieb, wie dieser für L/H-Anpassmaßnahmen notwendig ist, voraussichtlich bei dem größten Teil auch der modernen Brennwertgeräte möglich ist, (2) ein Brennerbetrieb bei Überlast (LNG, EASEE Gas) ein emissionsarmes Brennverhalten und einen sicheren Gerätebetrieb gewährleistet und (3) verbrennungsgeregelte Geräte ihren Betriebspunkt bzgl. Belastung und Luftzahl unter allen Versuchsbedingungen (hoher/niedriger Wobbeindex, CO2-haltiges Brenngas) hervorragend einhalten. Anpassmaßnahmen können entfallen, da diese Geräte im gesamten Wobbeindexbereich der Erdgasfamilie ebenso wie bei höheren CO2-Gehalten funktionieren.
Auswirkungen von Gasbeschaffenheitsänderungen auf den Brennerbetrieb in haushaltlichen Heizgeräten
The impact of gas property changes on the burner operation in household heaters
Nitschke-Kowsky, Petra (Autor:in) / Radtke, Harald (Autor:in) / Weßing, Werner (Autor:in)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 149 ; 396-411
2008
16 Seiten, 18 Bilder, 14 Tabellen, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Heizgerät , Erdgas , Stoffeigenschaft , Veränderung , Brenner , Gasbrenner , Regelung , Emission , Gas , Verwendung , Qualität
Raumlufttechnik - Grossraumkühlung - Mit Heizgeräten Hallen kühlen
Online Contents | 2008
Journal - Industrie und Unternehmen - Feldtest mit Brennstoffzellen-Heizgeräten
Online Contents | 2005
Szene - Industiedesign - Schönheiten im Keller - Gestaltung von Heizgeräten
Online Contents | 2003
Untersuchung zur Innenraum-Luftbelastung beim Betrieb von Kerosin- Heizgeräten
Online Contents | 1994
|