Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Bauphysikalische Eigenschaften von unbehandelten und thermisch modifizierten Holzfasern, -spänen und -wolle aus unterschiedlichen Holzarten und ihre Eignung als Rohstoff für Wärmedämmstoffe
Holz als Dämmstoff findet im Baubereich auf unterschiedliche Weise Verwendung. Durch Weiterverarbeitung des Rohstoffs Holz werden bauphysikalische Eigenschaften verbessert. Im Vergleich mit konventionellen Dämmstoffen haben jedoch Dämmstoffe aus Holz eine höhere Wärmeleitfähigkeit. Im Rahmen dieser Arbeit wurden bauphysikalische Eigenschaften von Holzfasern, -spänen und -wolle aus Fichte, Kiefer, Buche und Pappel auf den möglichen Einsatz als lose Wärmedämmstoffe hin untersucht. Weiterhin wurde die Wirkung einer thermischen Modifikation auf die Dämmeigenschaften der unterschiedlichen Untersuchungsmaterialien überprüft. Ob auch bei unterschiedlichen Zerkleinerungsgraden von Holz eine Reduktion der Wärmeleitfähigkeit durch thermische Behandlung möglich ist, war bisher noch nicht bekannt. Die Ergebnisse zeigen, dass durch thermische Modifikation die Wärmeleitfähigkeit bei Hobelspänen und Holzwolle reduziert wird. Bei Holzfasern waren keine signifikanten Unterschiede erkennbar. Durch die Wahl einer bestimmten Konstruktion für den Einsatz von beispielsweise thermisch modifizierten Holzspänen aus Fichte oder Pappel können gezielt Behandlungsparameter wie Dauer und Temperatur der thermischen Modifikation am konkreten Beispiel optimiert werden.
Wood as insulating material is used in different ways to design buildings. The properties of building physics are improved by processing of the raw material wood. Insulating material from wood has a higher heat conductivity in comparison with conventional insulating materials. The objective of this study was to evaluate the building physical properties of wood-wool, shavings and thermo-mechanical pulps (TMP) from spruce, pine, beech and poplar with special regard to the application as loose heat insulating material. Additional the effect of a thermal modification to the heat insulating properties was examined. At present the influence on the heat conductivity of choping up the wood is unknown. The effect of the thermal modification is the reduction in the heat conductivity of wood-wool and shavings. The heat conductivity of TMP was not significant different. For the use as heat insulating material the parameters of the thermal modification can be optimized by the choice of a special construction and material.
Bauphysikalische Eigenschaften von unbehandelten und thermisch modifizierten Holzfasern, -spänen und -wolle aus unterschiedlichen Holzarten und ihre Eignung als Rohstoff für Wärmedämmstoffe
Holz als Dämmstoff findet im Baubereich auf unterschiedliche Weise Verwendung. Durch Weiterverarbeitung des Rohstoffs Holz werden bauphysikalische Eigenschaften verbessert. Im Vergleich mit konventionellen Dämmstoffen haben jedoch Dämmstoffe aus Holz eine höhere Wärmeleitfähigkeit. Im Rahmen dieser Arbeit wurden bauphysikalische Eigenschaften von Holzfasern, -spänen und -wolle aus Fichte, Kiefer, Buche und Pappel auf den möglichen Einsatz als lose Wärmedämmstoffe hin untersucht. Weiterhin wurde die Wirkung einer thermischen Modifikation auf die Dämmeigenschaften der unterschiedlichen Untersuchungsmaterialien überprüft. Ob auch bei unterschiedlichen Zerkleinerungsgraden von Holz eine Reduktion der Wärmeleitfähigkeit durch thermische Behandlung möglich ist, war bisher noch nicht bekannt. Die Ergebnisse zeigen, dass durch thermische Modifikation die Wärmeleitfähigkeit bei Hobelspänen und Holzwolle reduziert wird. Bei Holzfasern waren keine signifikanten Unterschiede erkennbar. Durch die Wahl einer bestimmten Konstruktion für den Einsatz von beispielsweise thermisch modifizierten Holzspänen aus Fichte oder Pappel können gezielt Behandlungsparameter wie Dauer und Temperatur der thermischen Modifikation am konkreten Beispiel optimiert werden.
Wood as insulating material is used in different ways to design buildings. The properties of building physics are improved by processing of the raw material wood. Insulating material from wood has a higher heat conductivity in comparison with conventional insulating materials. The objective of this study was to evaluate the building physical properties of wood-wool, shavings and thermo-mechanical pulps (TMP) from spruce, pine, beech and poplar with special regard to the application as loose heat insulating material. Additional the effect of a thermal modification to the heat insulating properties was examined. At present the influence on the heat conductivity of choping up the wood is unknown. The effect of the thermal modification is the reduction in the heat conductivity of wood-wool and shavings. The heat conductivity of TMP was not significant different. For the use as heat insulating material the parameters of the thermal modification can be optimized by the choice of a special construction and material.
Bauphysikalische Eigenschaften von unbehandelten und thermisch modifizierten Holzfasern, -spänen und -wolle aus unterschiedlichen Holzarten und ihre Eignung als Rohstoff für Wärmedämmstoffe
Building physical properties of untreated and thermal modified wood-wool, shavings and fibers from different kinds of wood and their application as heat insulating material
Hering, Birgit (Autor:in)
2007
175 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen
Hochschulschrift
Deutsch