Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Photocatalysis applied to concrete products - Part 1: Priciples and test procedure
Der aus drei Teilen bestehende Beitrag erläutert die photokatalytischen Eigenschaften von Beton, welcher Titandioxid (TiO2) als Photokatalysator enthält. Im ersten Teil wird die Beurteilung der luftreinigenden Fähigkeiten von Betonprodukten beschrieben. Ein Versuchsaufbau zur Charakterisierung der Leistungsfähigkeit von photokatalytisch aktiven Betonprodukten wird vorgestellt. Die Grundlage des Versuchsaufbaus bildet der durch UV-A-Strahlung hervorgerufene Abbau von Stickstoffmonoxid (NO), und orientiert sich somit an der Entwurfsversion des ISO-Standards TC 206/SC N. Auf Grundlage des entwickelten Versuchsaufbaus wird ein einheitliches Messverfahren präsentiert, mit dem die Leistungsfähigkeit von photokatalytisch aktiven Betonprodukten bewertet werden kann. Um eine hohe Wiederholgenauigkeit der Messungen zu erzielen, wurde ein definierter Versuchsablauf formuliert. Auf dessen Basis kann ein gebrückter und ein ungebrückter Messgasfluss unterschieden werden. Dies bezieht sich auf die Anordnung eines Sperrventils, welches es erlaubt, bei Bedarf die Reaktorzelle zu umgehen und das fertig gemischte Messgas direkt dem NOx-Analysator zuzuführen. Dadurch verkürzt sich der für das Erreichen einer stabilen Schadstoffkonzentration sowie stabilen Luftfeuchtigkeit notwendige Zeitraum erheblich.
Photocatalysis applied to concrete products - Part 1: Priciples and test procedure
Der aus drei Teilen bestehende Beitrag erläutert die photokatalytischen Eigenschaften von Beton, welcher Titandioxid (TiO2) als Photokatalysator enthält. Im ersten Teil wird die Beurteilung der luftreinigenden Fähigkeiten von Betonprodukten beschrieben. Ein Versuchsaufbau zur Charakterisierung der Leistungsfähigkeit von photokatalytisch aktiven Betonprodukten wird vorgestellt. Die Grundlage des Versuchsaufbaus bildet der durch UV-A-Strahlung hervorgerufene Abbau von Stickstoffmonoxid (NO), und orientiert sich somit an der Entwurfsversion des ISO-Standards TC 206/SC N. Auf Grundlage des entwickelten Versuchsaufbaus wird ein einheitliches Messverfahren präsentiert, mit dem die Leistungsfähigkeit von photokatalytisch aktiven Betonprodukten bewertet werden kann. Um eine hohe Wiederholgenauigkeit der Messungen zu erzielen, wurde ein definierter Versuchsablauf formuliert. Auf dessen Basis kann ein gebrückter und ein ungebrückter Messgasfluss unterschieden werden. Dies bezieht sich auf die Anordnung eines Sperrventils, welches es erlaubt, bei Bedarf die Reaktorzelle zu umgehen und das fertig gemischte Messgas direkt dem NOx-Analysator zuzuführen. Dadurch verkürzt sich der für das Erreichen einer stabilen Schadstoffkonzentration sowie stabilen Luftfeuchtigkeit notwendige Zeitraum erheblich.
Photocatalysis applied to concrete products - Part 1: Priciples and test procedure
Photokatalytische Betonprodukte - Teil 1: Grundlagen und Testverfahren
Hunger, Martin (Autor:in) / Hüsken, Götz (Autor:in) / Brouwers, Jos (Autor:in)
Zement, Kalk, Gips International ; 61 ; 77-85
2008
9 Seiten, 8 Bilder, 11 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch , Deutsch
Priciples of drainage in the city of Hamburg
British Library Conference Proceedings | 1995
|Design for research : Priciples of laboratory architecture
UB Braunschweig | 1986
|Tailing pond dykes: Design priciples, practices and some case studies
British Library Conference Proceedings | 2008
|Heterogeneous Photocatalysis Applied to Concrete Pavement for Air Remediation
British Library Conference Proceedings | 2009
|