Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Numerische Analyse des Versagens von Strukturen aus Holz
Numerische Simulationen hölzerner Tragstrukturen hinsichtlich statisch-konstruktiver Fragestellungen unter Verwendung der Finite-Elemente-Methode erfordern realitätsnahe Materialmodelle, geeignete Elementtechnologien und zuverlässige Pfadverfolgungsalgorithmen. Der Beitrag stellt Modelle für das duktile, phänomenologisch als plastisch zu beschreibende nichtlineare Werkstoffverhalten vor ebenso wie die diskrete Modellierung von Rissen und Schubfugen. Die Beurteilung der Güte der Modelle erfolgt anhand von Vergleichen der Ergebnisse von Simulationen und experimentellen Untersuchungen. Aus den dargestellten Vergleichen der Ergebnisse von Simulation und Experiment der vorgestellten Untersuchungen kann geschlussfolgert werden, dass die Modelle eine realitätsnahe Beurteilung des Tragverhaltens hölzerner Strukturen erlauben. Die Modelle bilden eine Basis, um das Verhalten und Versagen von Holztragwerken numerisch vorherzusagen. Die verwendeten Materialmodelle sind praxisgerecht durch ingenieurmäßige Werkstoffparameter definiert und können in kommerzielle FE-Programme implementiert werden, wodurch die realitätsnahe dreidimensionale und physikalisch nichtlineare Berechnung von Strukturen aus Holz in der Ingenieurpraxis erleichtert wird.
Numerische Analyse des Versagens von Strukturen aus Holz
Numerische Simulationen hölzerner Tragstrukturen hinsichtlich statisch-konstruktiver Fragestellungen unter Verwendung der Finite-Elemente-Methode erfordern realitätsnahe Materialmodelle, geeignete Elementtechnologien und zuverlässige Pfadverfolgungsalgorithmen. Der Beitrag stellt Modelle für das duktile, phänomenologisch als plastisch zu beschreibende nichtlineare Werkstoffverhalten vor ebenso wie die diskrete Modellierung von Rissen und Schubfugen. Die Beurteilung der Güte der Modelle erfolgt anhand von Vergleichen der Ergebnisse von Simulationen und experimentellen Untersuchungen. Aus den dargestellten Vergleichen der Ergebnisse von Simulation und Experiment der vorgestellten Untersuchungen kann geschlussfolgert werden, dass die Modelle eine realitätsnahe Beurteilung des Tragverhaltens hölzerner Strukturen erlauben. Die Modelle bilden eine Basis, um das Verhalten und Versagen von Holztragwerken numerisch vorherzusagen. Die verwendeten Materialmodelle sind praxisgerecht durch ingenieurmäßige Werkstoffparameter definiert und können in kommerzielle FE-Programme implementiert werden, wodurch die realitätsnahe dreidimensionale und physikalisch nichtlineare Berechnung von Strukturen aus Holz in der Ingenieurpraxis erleichtert wird.
Numerische Analyse des Versagens von Strukturen aus Holz
Numerical analysis of failure with respect to wooden structures
Schmidt, Jörg (Autor:in) / Kaliske, Michael (Autor:in)
Der Bauingenieur ; 83 ; 459-467
2008
9 Seiten, 20 Bilder, 2 Tabellen, 13 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Numerische Analyse des Versagens von Strukturen aus Holz
British Library Online Contents | 2008
|Numerische Analyse des Versagens von Strukturen aus Holz
Online Contents | 2008
|Numerische Modellierung des anisotropen Versagens zweiachsig beanspruchter Mauerwerksscheiben
UB Braunschweig | 1995
|