Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Kranbahnträger aus warmgewalzten Mannesmann-Stahlhohlprofilen (MSH)
Zur Zeit gilt als Stand der Technik, dass Kranbahnträger für große Kranspannweiten, rauhen Betrieb, hohe Beanspruchungsgruppen, große Lastspiele, hohe Hubklassen und schwere Kranlasten durch Stegblech, Hohlkastenträger oder individuelle Sonderkonstruktionen realisiert werden. Für den Neubau einer Hofkranbahn des Werks Düsseldorf der Vallourec & Mannesmann Deutschland GmbH sollte für den Einsatz von quadratischen warmgefertigten Hohlprofilen ein neues Designkonzept untersucht und umgesetzt werden. Dabei galt es, die technischen und qualitativen Vorteile der warmgewalzten MSH-Profile in die Konstruktion einfließen zu lassen und den Bemessungsaufwand trotz der im Vergleich zum allgemeinen Hochbau anspruchsvollen Nachweisführung (Statik, Dynamik und Ermüdung) überschaubar zu halten, ohne die positiven Einwirkungen durch Annahmen zu vernachlässigen. Auch galt es, den Produktions-,Transport- und späteren Montageaufwand zu minimieren und so einfach wie möglich zu gestalten. Der Beitrag beschreibt, wie es gelungen ist, die technischen Herausforderungen des Projekts zu bewältigen und einen neuen Kranbahntyp zu realisieren. Inklusive der Stützen ergab sich eine Gesamttonnage von 184 t für die Lösung mit MSH-Profilen und 230 t für die leichteste Alternativkonstruktion. Dies entspricht einer Gewichtseinsparung um 20 %. Durch die einfache Fertigung und die schnelle Montage konnte weiterhin die Bauzeit der Gesamtanlage um zwei Monate verkürzt werden. Die genannten Vorteile führten am Ende zu einer Kostenreduzierung von ca. 25 %.
Kranbahnträger aus warmgewalzten Mannesmann-Stahlhohlprofilen (MSH)
Zur Zeit gilt als Stand der Technik, dass Kranbahnträger für große Kranspannweiten, rauhen Betrieb, hohe Beanspruchungsgruppen, große Lastspiele, hohe Hubklassen und schwere Kranlasten durch Stegblech, Hohlkastenträger oder individuelle Sonderkonstruktionen realisiert werden. Für den Neubau einer Hofkranbahn des Werks Düsseldorf der Vallourec & Mannesmann Deutschland GmbH sollte für den Einsatz von quadratischen warmgefertigten Hohlprofilen ein neues Designkonzept untersucht und umgesetzt werden. Dabei galt es, die technischen und qualitativen Vorteile der warmgewalzten MSH-Profile in die Konstruktion einfließen zu lassen und den Bemessungsaufwand trotz der im Vergleich zum allgemeinen Hochbau anspruchsvollen Nachweisführung (Statik, Dynamik und Ermüdung) überschaubar zu halten, ohne die positiven Einwirkungen durch Annahmen zu vernachlässigen. Auch galt es, den Produktions-,Transport- und späteren Montageaufwand zu minimieren und so einfach wie möglich zu gestalten. Der Beitrag beschreibt, wie es gelungen ist, die technischen Herausforderungen des Projekts zu bewältigen und einen neuen Kranbahntyp zu realisieren. Inklusive der Stützen ergab sich eine Gesamttonnage von 184 t für die Lösung mit MSH-Profilen und 230 t für die leichteste Alternativkonstruktion. Dies entspricht einer Gewichtseinsparung um 20 %. Durch die einfache Fertigung und die schnelle Montage konnte weiterhin die Bauzeit der Gesamtanlage um zwei Monate verkürzt werden. Die genannten Vorteile führten am Ende zu einer Kostenreduzierung von ca. 25 %.
Kranbahnträger aus warmgewalzten Mannesmann-Stahlhohlprofilen (MSH)
Crane runway made of hot-rolled Mannesmann steel hollow sections (MSH)
Dittmann, Cornelius (Autor:in) / Herion, Stefan (Autor:in) / Josat, Ole (Autor:in) / Sunder, Philipp (Autor:in)
Stahlbau ; 77 ; 775-780
2008
6 Seiten, 12 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Kranbahnträger aus warmgewalzten Mannesmann-Stahlhohlprofilen (MSH)
Online Contents | 2008
|UB Braunschweig | 1985
|TIBKAT | 1985
|British Library Online Contents | 2013