Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Risiko von Setzungsschäden beim U-Bahn-Bau - Auswertung von Setzungen
Das vorgestellte empirische Bemessungsverfahren ermöglicht die Bestimmung von Setzungsmulden beim Spritzbetonvortrieb in Abhängigkeit von der Vortriebsart, den geologischen Verhältnissen, der Tunneltiefe und der Querschnittsgröße des Tunnels. Diesem Verfahren liegt eine sehr große Anzahl von Messwerten zugrunde, und so kann der Größe der Setzungsmulde auch eine Auftretenswahrscheinlichkeit zugeordnet werden. Es konnten Aussagen zu Vortrieben in Kiesen, Sanden sowie Schluffen/Tonen mit mitteldichter bis dichter Lagerung bzw. halbfester bis fester Konsistenz getroffen werden, wobei die Ergebnisse grundsätzlich auf diese beim Spritzbetonvortrieb im Lockergestein sehr häufig anzutreffenden Böden übertragbar sind. Zu berücksichtigen ist, dass auch Details beim Vortrieb (z.B. Sicherung durch Spieße, Ringschlusszeiten, Schrittweiten usw.) die Setzungen in gewissem Maße beeinflussen werden. Dies kann z.B. durch Zu- bzw. Abschläge berücksichtigt werden. Vergleiche mit Setzungsmessungen bei leicht unterschiedlichen Vortriebsweisen unter vergleichbaren geologischen Verhältnissen zeigen jedoch, dass der Einfluss der vorgenannten Vortriebdetails - von extremen Ausnahmen abgesehen - nicht groß ist.
Risiko von Setzungsschäden beim U-Bahn-Bau - Auswertung von Setzungen
Das vorgestellte empirische Bemessungsverfahren ermöglicht die Bestimmung von Setzungsmulden beim Spritzbetonvortrieb in Abhängigkeit von der Vortriebsart, den geologischen Verhältnissen, der Tunneltiefe und der Querschnittsgröße des Tunnels. Diesem Verfahren liegt eine sehr große Anzahl von Messwerten zugrunde, und so kann der Größe der Setzungsmulde auch eine Auftretenswahrscheinlichkeit zugeordnet werden. Es konnten Aussagen zu Vortrieben in Kiesen, Sanden sowie Schluffen/Tonen mit mitteldichter bis dichter Lagerung bzw. halbfester bis fester Konsistenz getroffen werden, wobei die Ergebnisse grundsätzlich auf diese beim Spritzbetonvortrieb im Lockergestein sehr häufig anzutreffenden Böden übertragbar sind. Zu berücksichtigen ist, dass auch Details beim Vortrieb (z.B. Sicherung durch Spieße, Ringschlusszeiten, Schrittweiten usw.) die Setzungen in gewissem Maße beeinflussen werden. Dies kann z.B. durch Zu- bzw. Abschläge berücksichtigt werden. Vergleiche mit Setzungsmessungen bei leicht unterschiedlichen Vortriebsweisen unter vergleichbaren geologischen Verhältnissen zeigen jedoch, dass der Einfluss der vorgenannten Vortriebdetails - von extremen Ausnahmen abgesehen - nicht groß ist.
Risiko von Setzungsschäden beim U-Bahn-Bau - Auswertung von Setzungen
Fillibeck, Jochen (Autor:in) / Höfle, Roger (Autor:in) / Vogt, Norbert (Autor:in) / Zaunseder, Michael (Autor:in)
2008
12 Seiten, 14 Bilder, 13 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Behebung eines Setzungsschaden
IuD Bahn | 2002
|Begrenzung der Setzungen beim innerstaedtischen Tunnelbau
British Library Conference Proceedings | 1993
|Wiley | 2016
|Risiko von Setzungsschäden beim U-Bahn-Bau
IuD Bahn | 2008
|Wiley | 2013
|