Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Bergbauliche Beeinflussung einer instabilen Hanglage im Bereich des Abbaus im Feld Primsmulde des Bergwerks Saar der Deutschen Steinkohle AG
Seit vielen Jahrzehnten ist der Nordhang des Hoxberges in der Gemeinde Nalbach in Bewegung. Bei Rutschungen sind im letzten Jahrhundert viele Gebäude zerstört oder schwer beschädigt worden. Ursache sind im Wesentlichen starke, wassergesättigte Lockerbodenschichten in Verbindung mit zeitweise hohen Grundwasserständen in mehreren Grundwasserstockwerken. Mit dem Beginn des Abbaus im Feld Primsmulde des Bergwerkes Saar kommt die Hanglage in den Einfluss bergbaulicher Einwirkungen. Über mehrere Jahre wurde die Bewegungscharakteristik des Hanges durch aufwändige Messungen untersucht. Auf der Basis dieser Untersuchungen wurde ein Konzept zur Sicherung der Hanglage erarbeitet. Nach nur wenigen Monaten Bauzeit konnte die Funktionsfähigkeit der Sicherungsmaßnahme festgestellt werden. Somit werden künftige Rutschungen des Hanges vermieden und die bestehende Bebauung geschützt. Im Rahmen des Beitrags werden die bisherigen Messungen, das Sicherungskonzept und die Randbedingungen bei der Umsetzung der Maßnahme erläutert.
Bergbauliche Beeinflussung einer instabilen Hanglage im Bereich des Abbaus im Feld Primsmulde des Bergwerks Saar der Deutschen Steinkohle AG
Seit vielen Jahrzehnten ist der Nordhang des Hoxberges in der Gemeinde Nalbach in Bewegung. Bei Rutschungen sind im letzten Jahrhundert viele Gebäude zerstört oder schwer beschädigt worden. Ursache sind im Wesentlichen starke, wassergesättigte Lockerbodenschichten in Verbindung mit zeitweise hohen Grundwasserständen in mehreren Grundwasserstockwerken. Mit dem Beginn des Abbaus im Feld Primsmulde des Bergwerkes Saar kommt die Hanglage in den Einfluss bergbaulicher Einwirkungen. Über mehrere Jahre wurde die Bewegungscharakteristik des Hanges durch aufwändige Messungen untersucht. Auf der Basis dieser Untersuchungen wurde ein Konzept zur Sicherung der Hanglage erarbeitet. Nach nur wenigen Monaten Bauzeit konnte die Funktionsfähigkeit der Sicherungsmaßnahme festgestellt werden. Somit werden künftige Rutschungen des Hanges vermieden und die bestehende Bebauung geschützt. Im Rahmen des Beitrags werden die bisherigen Messungen, das Sicherungskonzept und die Randbedingungen bei der Umsetzung der Maßnahme erläutert.
Bergbauliche Beeinflussung einer instabilen Hanglage im Bereich des Abbaus im Feld Primsmulde des Bergwerks Saar der Deutschen Steinkohle AG
Hager, Stefan (Autor:in)
2007
11 Seiten, 13 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
British Library Online Contents | 2001
|Kanalsanierungsarbeiten im Bereich der Hauptverwaltung der Deutschen Steinkohle in Herne
Online Contents | 2000
WETTBEWERB: GÄRTEN DER GEWINNER Kunststück: Wasser in Hanglage
Online Contents | 2007
Die bergbauliche und wasserwirtschaftliche Sanierung im mitteldeutschen Revier
Tema Archiv | 2015
|