Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Development of new building system using 780MPa class high strength steel
Im Rahmen eines nationalen Forschungsprojektes wird in Japan seit 2003 an der Entwicklung einer innovativen erdbebensicheren Bauweise für den Stahlhochbau gearbeitet. Besonderheit ist hierbei, dass an die Stelle der üblichen Rahmenbauweise mit Stahlträgern ein Tragwerk in Form einer äußeren Hülle tritt. Die üblichen Schweißverbindungen werden weitestgehend durch Schraubverbindungen ersetzt. Diese Bauweise erfordert den Einsatz hochfester Baustähle mit einer Mindestzugfestigkeit von 780 MPa. Die mechanisch-technologischen Eigenschaften von neu entwickelten hochfesten Stählen dieser Festigkeitsklasse werden beschrieben und mit den entsprechenden Kennwerte herkömmlicher Baustähle verglichen. Bei einer Mindeststreckgrenze von 650 MPa liegen die typischen Streckgrenzenwerte dieser Stähle heute tatsächlich im Bereich 700-850 MPa, die Zugfestigkeitswerte entsprechend bei 770-1000 MPa. Das Streckgrenzenverhältnis liegt bei sehr hohen Werten von 0,90-0,98. Die Mindestbruchdehnung von 18% wird sicher erreicht. Neben den Ergebnisse des Zugversuchs werden das Verhalten der neuen Stähle im Säulenstauchversuch und in der Stauchbiegeprüfung sowie die Eigenschaften der Schraubverbindungszone beschrieben. Abschließend wird die Erdbebensicherheit der neuen schweißverbindungsfreien Bauweise bei Einsatz der neuen hochfesten Baustähle der Festigkeitsklasse 780 MPa diskutiert. Hierbei wird gezeigt, wie die moderne Stahlbauweise auch Erdbeben der höchsten Intensität von 7 nach der japanischen JMA-Skala überstehen kann.
Development of new building system using 780MPa class high strength steel
Im Rahmen eines nationalen Forschungsprojektes wird in Japan seit 2003 an der Entwicklung einer innovativen erdbebensicheren Bauweise für den Stahlhochbau gearbeitet. Besonderheit ist hierbei, dass an die Stelle der üblichen Rahmenbauweise mit Stahlträgern ein Tragwerk in Form einer äußeren Hülle tritt. Die üblichen Schweißverbindungen werden weitestgehend durch Schraubverbindungen ersetzt. Diese Bauweise erfordert den Einsatz hochfester Baustähle mit einer Mindestzugfestigkeit von 780 MPa. Die mechanisch-technologischen Eigenschaften von neu entwickelten hochfesten Stählen dieser Festigkeitsklasse werden beschrieben und mit den entsprechenden Kennwerte herkömmlicher Baustähle verglichen. Bei einer Mindeststreckgrenze von 650 MPa liegen die typischen Streckgrenzenwerte dieser Stähle heute tatsächlich im Bereich 700-850 MPa, die Zugfestigkeitswerte entsprechend bei 770-1000 MPa. Das Streckgrenzenverhältnis liegt bei sehr hohen Werten von 0,90-0,98. Die Mindestbruchdehnung von 18% wird sicher erreicht. Neben den Ergebnisse des Zugversuchs werden das Verhalten der neuen Stähle im Säulenstauchversuch und in der Stauchbiegeprüfung sowie die Eigenschaften der Schraubverbindungszone beschrieben. Abschließend wird die Erdbebensicherheit der neuen schweißverbindungsfreien Bauweise bei Einsatz der neuen hochfesten Baustähle der Festigkeitsklasse 780 MPa diskutiert. Hierbei wird gezeigt, wie die moderne Stahlbauweise auch Erdbeben der höchsten Intensität von 7 nach der japanischen JMA-Skala überstehen kann.
Development of new building system using 780MPa class high strength steel
Entwicklung eines neuen Hochbaukonzepts unter Einsatz hochfester Stähle der Festigkeitsklasse 780 MPa
Titel japanisch
Takanashi, Koichi (Autor:in) / Shimura, Yasumi (Autor:in) / Yukawa, Masahiro (Autor:in)
Bulletin of the Iron and Steel Institute of Japan ; 14 ; 71-78
2009
8 Seiten, 21 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Japanisch
Ultimate tensile strength of 780MPa-grade high-quality steel plates jointed with high-strength bolts
British Library Conference Proceedings | 1996
|British Library Online Contents | 2010
|Application of 1000N Class Ultra-high Strength Steel to the Building
British Library Conference Proceedings | 2015
|Features of new high-strength steel materials '550 MPa class' for building frames
Tema Archiv | 2006
|