Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Lasergestütztes Fügen ohne Fugen. Kantenanleimen in der Möbelfertigung
Die Lasertechnik ist aus dem Industriealltag nicht wegzudenken und hat sich aufgrund ihrer fertigungstechnischen Möglichkeiten in verschiedensten Anwendungen und insbesondere beim Fügen gleicher oder ungleicher Werkstoffpaarungen schon lange durchgesetzt. Auf welche Weise das Potenzial in der Möbelherstellung genutzt werden kann, verdeutlichen dieser Bericht. Mit dem hier vorgestellten lasergestützten Fügen gelang die Entwicklung einer Alternative zur konventionellen Kantenanleimung auf Basis eines Schmelzklebstoffauftrages. Die verarbeitbare Palette an Werkstoffen, insbesondere mit Blick auf höher schmelzende Klebstoffe, ließ sich ebenso erweitern wie die Flexibilität des gesamten Prozesses bezüglich eines schnellen Wechsels der verarbeitbaren SFBM und Plattenmaterialien. Es fallen weder zusätzliche Stillstandzeiten für einen Klebstoffwechsel noch für die Aufheizung oder Reinigung der Klebstoffaggregate an. Die Umstellung des gesamten Systems auf eine neue Werkstoffkombination erfolgt innerhalb weniger Sekunden. Im Gegensatz zu Verfahren, die auf dem Prinzip der Kantendurchstrahlung beruhen, sind alle gängigen SFBM verarbeitbar. Eine Schädigung des Plattenwerkstoffs tritt bei gezieltem Energieeintrag in die Klebstoffschicht nicht auf. Die erreichbare Festigkeit vor und nach Alterung bestätigt den Nutzen der lasergestützten Fügung. Der Übergang zwischen SFBM und Plattenoberfläche wirkt für das menschliche Auge makellos. Keine Klebstofffuge stört das optische Erscheinungsbild. Gleichzeitig wird die Anfälligkeit gegenüber äußeren Einflüssen (Wasser, Schmutz) auf ein Minimum reduziert und somit die Alterungsbeständigkeit der Klebung erhöht. Die Möglichkeiten zur Leistungsregelung und Qualitätskontrolle verbessern den gesamten Klebprozess. Erstmalig ist es in der Kantenanleimung möglich, die Temperatur in der Fügezone gezielt einzustellen oder fehlerhafte Bauteile mit verdeckten Schadstellen frühzeitig zu erkennen. Für die Kantenanleimung eignet sich eine Vielzahl von Lasern, ausgehend vom nahen Infrarot diverser Dioden und Nd:YAG-Laser bis hin zum mittleren Infrarot der CO2-Laser.
Lasergestütztes Fügen ohne Fugen. Kantenanleimen in der Möbelfertigung
Die Lasertechnik ist aus dem Industriealltag nicht wegzudenken und hat sich aufgrund ihrer fertigungstechnischen Möglichkeiten in verschiedensten Anwendungen und insbesondere beim Fügen gleicher oder ungleicher Werkstoffpaarungen schon lange durchgesetzt. Auf welche Weise das Potenzial in der Möbelherstellung genutzt werden kann, verdeutlichen dieser Bericht. Mit dem hier vorgestellten lasergestützten Fügen gelang die Entwicklung einer Alternative zur konventionellen Kantenanleimung auf Basis eines Schmelzklebstoffauftrages. Die verarbeitbare Palette an Werkstoffen, insbesondere mit Blick auf höher schmelzende Klebstoffe, ließ sich ebenso erweitern wie die Flexibilität des gesamten Prozesses bezüglich eines schnellen Wechsels der verarbeitbaren SFBM und Plattenmaterialien. Es fallen weder zusätzliche Stillstandzeiten für einen Klebstoffwechsel noch für die Aufheizung oder Reinigung der Klebstoffaggregate an. Die Umstellung des gesamten Systems auf eine neue Werkstoffkombination erfolgt innerhalb weniger Sekunden. Im Gegensatz zu Verfahren, die auf dem Prinzip der Kantendurchstrahlung beruhen, sind alle gängigen SFBM verarbeitbar. Eine Schädigung des Plattenwerkstoffs tritt bei gezieltem Energieeintrag in die Klebstoffschicht nicht auf. Die erreichbare Festigkeit vor und nach Alterung bestätigt den Nutzen der lasergestützten Fügung. Der Übergang zwischen SFBM und Plattenoberfläche wirkt für das menschliche Auge makellos. Keine Klebstofffuge stört das optische Erscheinungsbild. Gleichzeitig wird die Anfälligkeit gegenüber äußeren Einflüssen (Wasser, Schmutz) auf ein Minimum reduziert und somit die Alterungsbeständigkeit der Klebung erhöht. Die Möglichkeiten zur Leistungsregelung und Qualitätskontrolle verbessern den gesamten Klebprozess. Erstmalig ist es in der Kantenanleimung möglich, die Temperatur in der Fügezone gezielt einzustellen oder fehlerhafte Bauteile mit verdeckten Schadstellen frühzeitig zu erkennen. Für die Kantenanleimung eignet sich eine Vielzahl von Lasern, ausgehend vom nahen Infrarot diverser Dioden und Nd:YAG-Laser bis hin zum mittleren Infrarot der CO2-Laser.
Lasergestütztes Fügen ohne Fugen. Kantenanleimen in der Möbelfertigung
Rechner, Rico (Autor:in) / Jansen, Irene (Autor:in) / Beyer, Eckhard (Autor:in)
Adhäsion - Kleben & Dichten ; 53 ; 38-43
2009
6 Seiten, 10 Bilder, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Produkte - Dämmdachhalter: Wärmeschutz ohne Fugen
Online Contents | 2003
Pflasterverlegetechnik - Normgerechte Fugen ohne Nachklopfen
Online Contents | 2003
Springer Verlag | 2022
|Springer Verlag | 2017
|Lassen sich große Betonplatten ohne Fugen herstellen?
IuD Bahn | 1996
|