Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Bahretalbrücke - eine Verbundbrücke mit Vollfertigteilen
Der Einsatz von Vollfertigteilen im Stahlverbundbrückenbau hat bisher in Deutschland wenig Anwendung gefunden. Im internationalen Großbrückenbau, insbesondere auch beim Bau von Schrägseilbrücken, ist die Herstellung der Fahrbahnplatte von Stahlverbundbrücken mit Vollfertigteilen eine häufig ausgeführte Variante. Am Beispiel der Bahretalbrücke werden im Beitrag die Vorteile dieser Bauweise beschrieben und einige Hinweise zur konstruktiven Ausbildung gegeben. Für die Talbrücke wurden mehrere Varianten mit über sechs bis sieben Felder durchlaufenden Überbaukonstruktionen und unterschiedliche Querschnittsgestaltungen untersucht. Bezüglich der Pfeilerstellungen stellte sich eine 6-feldrige Brücke mit den Spannweiten 36-52-72-76-64-52 m als die günstigste Lösung heraus. Dabei wird der Überbau aufgrund der sehr unterschiedlichen und in Bauwerksmitte großen Spannweiten sowie des vorgesehenen Einschubes mit einem Stahlverbundquerschnitt mit variabler Bauhöhe geplant. Die Vollfertigteile und die Ortbetonergänzung werden aus Beton C 35/45 und Betonstahl BSt 500S erstellt. Aufgrund der Fugen innerhalb der Fahrbahnplatte wurde zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit die Betonoberfläche mit einer Flüssigkunststoffabdichtung versehen. Die wesentlichen Vorteile der Vollfertigteilbauweise sind: kurze Bauzeit durch Parallelfertigung Stahlbau/Fahrbahn, witterungsunabhängige Herstellung der Fahrbahnplatte, höchste (Sicht-)Betonqualität, exakte Gradientenlage durch Herstellung der Fahrbahnplatte in einem Betonierabschnitt und Justierung der Fertigteile, robusteres Bauwerk durch geringere Betonzugspannungen und höheren Konstruktionsstahlanteil, einfacher Fahrbahnplattentausch möglich sowie wirtschaftliche Konstruktion.
Die Bahretalbrücke - eine Verbundbrücke mit Vollfertigteilen
Der Einsatz von Vollfertigteilen im Stahlverbundbrückenbau hat bisher in Deutschland wenig Anwendung gefunden. Im internationalen Großbrückenbau, insbesondere auch beim Bau von Schrägseilbrücken, ist die Herstellung der Fahrbahnplatte von Stahlverbundbrücken mit Vollfertigteilen eine häufig ausgeführte Variante. Am Beispiel der Bahretalbrücke werden im Beitrag die Vorteile dieser Bauweise beschrieben und einige Hinweise zur konstruktiven Ausbildung gegeben. Für die Talbrücke wurden mehrere Varianten mit über sechs bis sieben Felder durchlaufenden Überbaukonstruktionen und unterschiedliche Querschnittsgestaltungen untersucht. Bezüglich der Pfeilerstellungen stellte sich eine 6-feldrige Brücke mit den Spannweiten 36-52-72-76-64-52 m als die günstigste Lösung heraus. Dabei wird der Überbau aufgrund der sehr unterschiedlichen und in Bauwerksmitte großen Spannweiten sowie des vorgesehenen Einschubes mit einem Stahlverbundquerschnitt mit variabler Bauhöhe geplant. Die Vollfertigteile und die Ortbetonergänzung werden aus Beton C 35/45 und Betonstahl BSt 500S erstellt. Aufgrund der Fugen innerhalb der Fahrbahnplatte wurde zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit die Betonoberfläche mit einer Flüssigkunststoffabdichtung versehen. Die wesentlichen Vorteile der Vollfertigteilbauweise sind: kurze Bauzeit durch Parallelfertigung Stahlbau/Fahrbahn, witterungsunabhängige Herstellung der Fahrbahnplatte, höchste (Sicht-)Betonqualität, exakte Gradientenlage durch Herstellung der Fahrbahnplatte in einem Betonierabschnitt und Justierung der Fertigteile, robusteres Bauwerk durch geringere Betonzugspannungen und höheren Konstruktionsstahlanteil, einfacher Fahrbahnplattentausch möglich sowie wirtschaftliche Konstruktion.
Die Bahretalbrücke - eine Verbundbrücke mit Vollfertigteilen
Application of prefabricated sections for composite bridges shown on the example of Bahretal Bridge
Jung, Rolf (Autor:in) / Heymel, Ulrich (Autor:in) / Reintjes, Karl-Heinz (Autor:in) / Schreiber, Oliver (Autor:in)
Stahlbau ; 78 ; 385-393
2009
9 Seiten, 16 Bilder, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Brückenbau , Verbundbau , Stahlbeton , Beton , Betonstahl , Bauweise , Fertigbauweise , vorgefertigtes Teil , Fahrbahn , Entwurf , Bemessung , Bauausführung , Stahlbau , Verkehrsanlage
Die Bahretalbrücke – eine Verbundbrücke mit Vollfertigteilen
Wiley | 2009
|Online Contents | 2017
|Die Bahretalbrücke - eine Verbundbrücke mit Vollfertigteilen
Online Contents | 2009
|Voll verschweisste, integrale Verbundbrucke
British Library Online Contents | 2009
Die Wupper‐Talbrücke Oehde – eine moderne Verbundbrücke
Wiley | 2006
|