Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Chemisch-analytische Untersuchung von Brandprodukten aus Recycling-Zwischenlagern
Organische Produkte, wie Papier/Pappe, Textilien oder Kunststoffe, sind meist brennbar. In Recycling-Zwischenlagern werden solche Stoffe in großen Mengen gelagert. Im Beitrag wird untersucht, welche gasförmigen Produkte im Falle eines Brandes - verursacht z.B. durch Selbstentzündung - entstehen. Dazu wurden verschiedene Fraktionen (Papier/Pappe, Textilien und Kunststoffe) aus Recycling-Zwischenlagern zunächst mechanisch zerkleinert. Dazu wurden die Proben aus den jeweiligen Fraktionen so behandelt, dass letztendlich homogene Verteilungen vorlagen. Mit Hilfe von verschiedenen Zerkleinerungsmühlen konnten auf diese Weise Korngrößen bis zu 0,2 mm erhalten werden. Diese homogenen Probenverteilungen wurden anschließend im DIN-Rohr nach DIN 53436 verschwelt. Die entstehenden Rauchgase wurden mit Hilfe der FTIR-Spektroskopie brandanalytisch untersucht. Dabei unterschied sich die Zusammensetzung der Rauchgase beim Verschwelprozess teilweise erheblich. Die bei der Verschwelung entstehenden Rauchgase enthalten bei Brandstoffen ohne Heteroatome in erster Linie toxische Bestandteile, wie Kohlenmonoxid und Kohlendioxid. Bei der Verschwelung von Kunststoffen mit Heteroatomen können zusätzlich zu den Hauptkomponenten Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser auch noch weitere toxische Rauchgaskomponenten nachgewiesen werden. Dabei kommt es bei chlorhaltigen Kunststoffen vorwiegend zur Bildung von Chlorwasserstoff, bei stickstoffhaltigen Kunststoffen zur Bildung von Ammoniak und Blausäure.
Chemisch-analytische Untersuchung von Brandprodukten aus Recycling-Zwischenlagern
Organische Produkte, wie Papier/Pappe, Textilien oder Kunststoffe, sind meist brennbar. In Recycling-Zwischenlagern werden solche Stoffe in großen Mengen gelagert. Im Beitrag wird untersucht, welche gasförmigen Produkte im Falle eines Brandes - verursacht z.B. durch Selbstentzündung - entstehen. Dazu wurden verschiedene Fraktionen (Papier/Pappe, Textilien und Kunststoffe) aus Recycling-Zwischenlagern zunächst mechanisch zerkleinert. Dazu wurden die Proben aus den jeweiligen Fraktionen so behandelt, dass letztendlich homogene Verteilungen vorlagen. Mit Hilfe von verschiedenen Zerkleinerungsmühlen konnten auf diese Weise Korngrößen bis zu 0,2 mm erhalten werden. Diese homogenen Probenverteilungen wurden anschließend im DIN-Rohr nach DIN 53436 verschwelt. Die entstehenden Rauchgase wurden mit Hilfe der FTIR-Spektroskopie brandanalytisch untersucht. Dabei unterschied sich die Zusammensetzung der Rauchgase beim Verschwelprozess teilweise erheblich. Die bei der Verschwelung entstehenden Rauchgase enthalten bei Brandstoffen ohne Heteroatome in erster Linie toxische Bestandteile, wie Kohlenmonoxid und Kohlendioxid. Bei der Verschwelung von Kunststoffen mit Heteroatomen können zusätzlich zu den Hauptkomponenten Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser auch noch weitere toxische Rauchgaskomponenten nachgewiesen werden. Dabei kommt es bei chlorhaltigen Kunststoffen vorwiegend zur Bildung von Chlorwasserstoff, bei stickstoffhaltigen Kunststoffen zur Bildung von Ammoniak und Blausäure.
Chemisch-analytische Untersuchung von Brandprodukten aus Recycling-Zwischenlagern
Chemical-analytical investigation of fire products in intermediate storages of recycling products
Krüger, Simone (Autor:in) / Berger, Anka (Autor:in) / Krause, Ulrich (Autor:in)
2009
6 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Recycling , Zwischenlager , Rauchgas , Rauchgasanalyse , Analytik , FTIR-Spektroskopie , Papier , Pappe , Textilien , Kunststoff , Selbstentzündung , Brandgefahr , Brand (Feuer) , Toxizität , organischer Stoff , Brandgas
Chemisch-analytische Untersuchung verschiedener archäologischer Funde
UB Braunschweig | 1969
|Chemisch-analytische und olfaktorische Untersuchungen von Brandgeruch
Tema Archiv | 2011
|Analytische aerodynamische Untersuchung der Schrägkabelbrücke Helgeland
Online Contents | 1994
|Analytische Untersuchung der Kinematik einer Planierraupe
Tema Archiv | 1974
|