Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Entwerfen von Überbauten für Eisenbahnbrücken
Die optimale Bauform einer Überbau-Eisenbahnbrücke ist die Deckbrücke mit obenliegender Fahrbahn und bei der Deutschen Bahn die Regelform. Das Brückendeck ist dabei die Funktionsebene, auf der alle für den Betrieb der Eisenbahn notwendigen technischen Komponenten angeordnet sind und das Lichtraumprofil der freien Strecke uneingeschränkt von Einbauten oder festen Gegenständen vorhanden sein muß. Über die Ebene des Brückendecks ragen keine tragenden Brückenbauteile hinaus und können daher nicht von entgleisenden Fahrzeugen zerstört oder beschädigt werden. Alle tragenden Bauteile befinden sich gut abgeschirmt unter den Schutzschichten. Da die Oberbauform der freien Strecke unverändert über das Brückendeck geführt wird, werden der Fahrkomfort und die Ausbaugeschwindigkeit der Strecke im Bereich der Brücke kaum eingeschränkt. Außerdem können die gleichen Oberbaumaschinen wie auf dem anschließenden Streckenabschnitt eingesetzt werden, so daß die wirtschaftliche Instandhaltung des Oberbaus durch rationalisierten Maschineneinsatz wie auf der Strecke auch über die Brücke hinweg möglich ist. Bei mehrgleisigen Brückentragwerken, insbesondere wenn Weichenverbindungen auf der Brücke liegen, kann die Gleislage beliebig auf dem Brückendeck verändert werden, da keine Bauteile in die Fahrbahn hineinragen. Die Bauhöhe ist für eine Deckbrücke wegen der obenliegenden Fahrbahn relativ groß. Ihre Größe kann bei der Planung eines Kreuzungsbauwerks nachteilig sein. Bauformen sind Trägerrost in Stahlbauweise, der Stahl-Hohlkasten, die Vollplatte in Betonbauweise, der breite Balken, der Beton-Hohlkasten, der Walzträger in Beton, die Hohlkasten-Verbundbrücke und im weiteren Sinne die Trogbrücke.
The author describes the current state of planning-assistance tools for designing bridge superstructures and provides numerous illustrated examples.
Entwerfen von Überbauten für Eisenbahnbrücken
Die optimale Bauform einer Überbau-Eisenbahnbrücke ist die Deckbrücke mit obenliegender Fahrbahn und bei der Deutschen Bahn die Regelform. Das Brückendeck ist dabei die Funktionsebene, auf der alle für den Betrieb der Eisenbahn notwendigen technischen Komponenten angeordnet sind und das Lichtraumprofil der freien Strecke uneingeschränkt von Einbauten oder festen Gegenständen vorhanden sein muß. Über die Ebene des Brückendecks ragen keine tragenden Brückenbauteile hinaus und können daher nicht von entgleisenden Fahrzeugen zerstört oder beschädigt werden. Alle tragenden Bauteile befinden sich gut abgeschirmt unter den Schutzschichten. Da die Oberbauform der freien Strecke unverändert über das Brückendeck geführt wird, werden der Fahrkomfort und die Ausbaugeschwindigkeit der Strecke im Bereich der Brücke kaum eingeschränkt. Außerdem können die gleichen Oberbaumaschinen wie auf dem anschließenden Streckenabschnitt eingesetzt werden, so daß die wirtschaftliche Instandhaltung des Oberbaus durch rationalisierten Maschineneinsatz wie auf der Strecke auch über die Brücke hinweg möglich ist. Bei mehrgleisigen Brückentragwerken, insbesondere wenn Weichenverbindungen auf der Brücke liegen, kann die Gleislage beliebig auf dem Brückendeck verändert werden, da keine Bauteile in die Fahrbahn hineinragen. Die Bauhöhe ist für eine Deckbrücke wegen der obenliegenden Fahrbahn relativ groß. Ihre Größe kann bei der Planung eines Kreuzungsbauwerks nachteilig sein. Bauformen sind Trägerrost in Stahlbauweise, der Stahl-Hohlkasten, die Vollplatte in Betonbauweise, der breite Balken, der Beton-Hohlkasten, der Walzträger in Beton, die Hohlkasten-Verbundbrücke und im weiteren Sinne die Trogbrücke.
The author describes the current state of planning-assistance tools for designing bridge superstructures and provides numerous illustrated examples.
Entwerfen von Überbauten für Eisenbahnbrücken
Designing superstructures for railway bridges
Pfeiffer, Rolf H. (Autor:in) / Mölter, Tristan M. (Autor:in)
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 58 ; 396-402
2009
7 Seiten, 13 Bilder, 2 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Entwerfen von Überbauten für Eisenbahnbrücken
IuD Bahn | 2009
|Überbauten der Brückenbauwerke
Wiley | 2013
|Uferwände, Ufermauern und Überbauten aus Beton
Wiley | 2012
|