Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wellstegträger mit größeren Stegblechdicken - Fertigungstechnologie und Tragverhalten
Hauptsächlich im Stahlhallenbau kommen in den letzten Jahren Träger mit profilierten Steg, insbesondere mit sinusförmig profilierten Steg, verstärkt zum Einsatz. Wellstegträger sind geschweißte I-Träger mit dünnwandigen gewellten Stegen und Flaschen aus Breitflachstahl. Sie werden mit Hilfe spezieller Maschinen vollautomatisch produziert. Durch die ständige Weiterentwicklung des Produktionsprozesses wurde die Produktion von dickeren Wellstegen bis 6 mm möglich. Dadurch gelang es, den möglichen Anwendungsbereich deutlich zu erweitern. Bauteilversuche wurden durchgeführt, um die Anwendbarkeit der bisher üblichen Bemessungsregeln für diese größeren Stegdicken zu überprüfen. Die durchgeführten Versuche an den Wellstegträgern zeigen bei einem t/s- Wert = 2 ein Versagen durch lokales Fließen des Obergurtes im Lasteinleitungsbereich. Bei den Versuchen am Wellstegträger mit einem t/s- Wert = 4 zeigte sich ein Schubversagen des Wellsteges, welches aber mit lokal plastischen Verformungen im Lasteinleitungsbereich interagiert. Bei allen Traglasten wurde eine Durchbiegung der Versuchskörpers von ca. 7 mm beobachtet. Es konnte bestätigt werden, dass bei Wellstegträgern mit Stegdicken von 6 mm nicht Stabilitäts- sondern Spannungsversagen für das Querkraftversagen kennzeichnend ist.
Wellstegträger mit größeren Stegblechdicken - Fertigungstechnologie und Tragverhalten
Hauptsächlich im Stahlhallenbau kommen in den letzten Jahren Träger mit profilierten Steg, insbesondere mit sinusförmig profilierten Steg, verstärkt zum Einsatz. Wellstegträger sind geschweißte I-Träger mit dünnwandigen gewellten Stegen und Flaschen aus Breitflachstahl. Sie werden mit Hilfe spezieller Maschinen vollautomatisch produziert. Durch die ständige Weiterentwicklung des Produktionsprozesses wurde die Produktion von dickeren Wellstegen bis 6 mm möglich. Dadurch gelang es, den möglichen Anwendungsbereich deutlich zu erweitern. Bauteilversuche wurden durchgeführt, um die Anwendbarkeit der bisher üblichen Bemessungsregeln für diese größeren Stegdicken zu überprüfen. Die durchgeführten Versuche an den Wellstegträgern zeigen bei einem t/s- Wert = 2 ein Versagen durch lokales Fließen des Obergurtes im Lasteinleitungsbereich. Bei den Versuchen am Wellstegträger mit einem t/s- Wert = 4 zeigte sich ein Schubversagen des Wellsteges, welches aber mit lokal plastischen Verformungen im Lasteinleitungsbereich interagiert. Bei allen Traglasten wurde eine Durchbiegung der Versuchskörpers von ca. 7 mm beobachtet. Es konnte bestätigt werden, dass bei Wellstegträgern mit Stegdicken von 6 mm nicht Stabilitäts- sondern Spannungsversagen für das Querkraftversagen kennzeichnend ist.
Wellstegträger mit größeren Stegblechdicken - Fertigungstechnologie und Tragverhalten
Sinusoidal corrugated web beams with increased web thickness - Manufacturing technology and load carrying capacity
Pasternak, Hartmut (Autor:in) / Bachmann, Volkmar (Autor:in) / Robra, Jürgen (Autor:in)
Der Bauingenieur ; 84 ; 415-419
2009
5 Seiten, 9 Bilder, 4 Tabellen, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Träger (Bauwesen) , Steg (Träger) , Dicke , Tragfähigkeit , Last (mechanisch) , Scherfestigkeit , Biegefestigkeit , Traglast , geometrische Form , Querschnitt , Fertigung , Versuch , Versuchsplanung , Versuchsprogramm , mechanische Belastung , Belastbarkeit , experimentelle Untersuchung , Versuchsergebnis , Berechnung , Bemessung , mechanische Spannung , Versagen , Versagensart , Leichtbauweise , Bauteil (Gebäude) , Stahlbau
Wellstegträger mit größeren Stegblechdicken — Fertigungstechnologie und Tragverhalten
Online Contents | 2009
|Wellstegtrager mit grosseren Stegblechdicken - Fertigungstechnologie und Tragverhalten
British Library Online Contents | 2009
|Leichte Fachwerkträger — Fertigungstechnologie und Tragverhalten
Online Contents | 2010
|Leichte Fachwerktrager - Fertigungstechnologie und Tragverhalten
British Library Online Contents | 2010
|Leichte Fachwerkträger - Fertigungstechnologie und Tragverhalten
Tema Archiv | 2010
|