Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Concepts to overcome squeezing geological conditions at the Koralm tunnel
Der Koralmtunnel bildet das zentrale Trassenstück der Koralmbahn Graz-Klagenfurt im Abschnitt Deutschlandsberg-St.Andrä. Der in drei Baulose (KAT 1, 2 und 3) gegliederte Tunnel verbindet auf einer Gesamtlänge von 32,8 km die Bundesländer Steiermark und Kärnten in Österreich. Für die Durchörterung des zentralen Gebirgskomplexes der Koralpe sind kontinuierliche Vortriebe vorgesehen. Die stark wechselnden geologischen Randbedingungen (Fest- und Lockergesteinsabschnitte, Überlagerungen bis ca. 1200 m, mögliche hohe Wasserdrücke sowie ausgeprägte Störungs- und Zerrüttungszonen) stellen höchste Anforderungen an die Realisierung des Maschinenvortriebs (Vortriebs-, Ausbau- und Logistikkonzept). Im Beitrag werden die geotechnischen und hydrogeologischen Randbedingungen analysiert sowie die Grundkonzepte für Ausbausicherung und Maschinensystem und die besonderen Vorkehrungen zur Bewältigung der druckhaften Gebirgsverhältnisse vorgestellt. Für Störungen wurden mithilfe von rotationssymmetrischen numerischen Vortriebssimualionen der ungünstige Einfluss aus dem heterogenen Aufbau der prognostizierten Störungstypen sowie von unterschiedlich mächtigen Kataklasitlagen ermittelt. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden die Eckdaten für die Auslegung des Vortriebs- und Ausbausystems bestimmt.
Concepts to overcome squeezing geological conditions at the Koralm tunnel
Der Koralmtunnel bildet das zentrale Trassenstück der Koralmbahn Graz-Klagenfurt im Abschnitt Deutschlandsberg-St.Andrä. Der in drei Baulose (KAT 1, 2 und 3) gegliederte Tunnel verbindet auf einer Gesamtlänge von 32,8 km die Bundesländer Steiermark und Kärnten in Österreich. Für die Durchörterung des zentralen Gebirgskomplexes der Koralpe sind kontinuierliche Vortriebe vorgesehen. Die stark wechselnden geologischen Randbedingungen (Fest- und Lockergesteinsabschnitte, Überlagerungen bis ca. 1200 m, mögliche hohe Wasserdrücke sowie ausgeprägte Störungs- und Zerrüttungszonen) stellen höchste Anforderungen an die Realisierung des Maschinenvortriebs (Vortriebs-, Ausbau- und Logistikkonzept). Im Beitrag werden die geotechnischen und hydrogeologischen Randbedingungen analysiert sowie die Grundkonzepte für Ausbausicherung und Maschinensystem und die besonderen Vorkehrungen zur Bewältigung der druckhaften Gebirgsverhältnisse vorgestellt. Für Störungen wurden mithilfe von rotationssymmetrischen numerischen Vortriebssimualionen der ungünstige Einfluss aus dem heterogenen Aufbau der prognostizierten Störungstypen sowie von unterschiedlich mächtigen Kataklasitlagen ermittelt. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden die Eckdaten für die Auslegung des Vortriebs- und Ausbausystems bestimmt.
Concepts to overcome squeezing geological conditions at the Koralm tunnel
Konzepte zur Bewältigung druckhafter Gebirgsverhältnisse beim Koralmtunnel
Wagner, Hanns (Autor:in) / Handke, Dieter (Autor:in) / Matter, Jürg (Autor:in) / Fabbri, Davide (Autor:in) / Keiper, Knut (Autor:in)
2009
11 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch , Deutsch
KORALM RAIL TUNNEL - Koralm Tunnel main drive ready to roll
Online Contents | 2012
Wiley | 2008
|