Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Kostengünstige Erhaltung von Kanalisation
Vorgestellt wird ein neues Verfahren zur Sanierung von Rohrverbindungen. Hierbei wird ein zweikomponentiger mineralischer Mörtel im Mischungsverhältnis 1:1 (Bindemittel : mineralische Zusatzstoffe + Erstarrungsbeschleuniger) eingesetzt. Die beiden Materialkomponenten werden getrennt zum Injektionspacker gefördert und dort in einem Statikmischer (Mischeinheit) miteinander vermischt. Die maßgeblichen Steuerungsparameter während der Injektion sind die Materialverbräuche und der Injektionsdruck, der im Dreikammerpacker gemessen wird. Aus dem Mengenverbrauch und dem Druckverlauf während und nach der Materialverpressung können Rückschlüsse auf den Injektionsfortschritt gezogen werden, die über eine Fortsetzung oder Beendigung der Injektion entscheiden. Das Verfahren kann sowohl in Beton- und Steinzeugrohren als auch in Kunststoffrohren eingesetzt werden. Durch eine lange Verarbeitbarkeit vor und schnelle Erhärtung nach der Injektion ergibt sich eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit. Mit dem Verfahren lassen sich undichte Kanalhaltungen kostengünstig, dauerhaft und ökologisch verträglich abdichten und entstandene Hohlräume wieder verfüllen. Durch den haltungsweisen Einsatz ist das neue Verfahren eine wirtschaftliche Alternative zu bekannten Renovierungsverfahren. Das Verfahren wurde bereits eingehend erprobt und in der Praxis erfolgreich eingesetzt.
Kostengünstige Erhaltung von Kanalisation
Vorgestellt wird ein neues Verfahren zur Sanierung von Rohrverbindungen. Hierbei wird ein zweikomponentiger mineralischer Mörtel im Mischungsverhältnis 1:1 (Bindemittel : mineralische Zusatzstoffe + Erstarrungsbeschleuniger) eingesetzt. Die beiden Materialkomponenten werden getrennt zum Injektionspacker gefördert und dort in einem Statikmischer (Mischeinheit) miteinander vermischt. Die maßgeblichen Steuerungsparameter während der Injektion sind die Materialverbräuche und der Injektionsdruck, der im Dreikammerpacker gemessen wird. Aus dem Mengenverbrauch und dem Druckverlauf während und nach der Materialverpressung können Rückschlüsse auf den Injektionsfortschritt gezogen werden, die über eine Fortsetzung oder Beendigung der Injektion entscheiden. Das Verfahren kann sowohl in Beton- und Steinzeugrohren als auch in Kunststoffrohren eingesetzt werden. Durch eine lange Verarbeitbarkeit vor und schnelle Erhärtung nach der Injektion ergibt sich eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit. Mit dem Verfahren lassen sich undichte Kanalhaltungen kostengünstig, dauerhaft und ökologisch verträglich abdichten und entstandene Hohlräume wieder verfüllen. Durch den haltungsweisen Einsatz ist das neue Verfahren eine wirtschaftliche Alternative zu bekannten Renovierungsverfahren. Das Verfahren wurde bereits eingehend erprobt und in der Praxis erfolgreich eingesetzt.
Kostengünstige Erhaltung von Kanalisation
Cost-efficient maintenance of sewer systems
Beyert, Joachim (Autor:in) / Vennekötter, Jochen (Autor:in)
KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall ; 56 ; 1228-1235
2009
8 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Entwässerungssysteme - Kostengünstige Erhaltung von Kanalisationen
Online Contents | 2009
TIBKAT | 1965
|UB Braunschweig | 1965
|