Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Fluidized floor thin-shelled concrete domes for cement and fly ash storage
Die Lagerung von fließfähigen Schüttgütern wie Zement und Flugasche in einem Dome-Silo aus dünnschaligem Beton ist eine interessante Alternative zum herkömmlichen Stahlbeton-Silo. Die Dome-Technologie kommt aus den USA, wo sie immer mehr das zylindrische Stahlbeton-Silo verdrängt hat und heute nicht nur im Zementwerk, sondern auch im Kohlekraftwerk und bei den Hafenterminals, wo es oftmals um Lagerkapazitäten von bis zu 100000 t geht, bevorzugt anzutreffen ist. Nachdem das Dome-Silo im Laufe der Zeit schlanker geworden ist, das heißt, das Durchmesser-Höhenverhältnis sich von bislang 1:0,5 auf 1:1,5 verändert hat und die früheren mechanischen Entleerungseinrichtungen durch leistungsfähige pneumatische Systeme verdrängt wurden, überwiegen heute die Vorteile dieses Lagertyps hinsichtlich der Kapital- und Energiekosten, der Instandhaltung und des Betriebsverhaltens. Der spezifische elektrische Energieverbrauch liegt bei diesen Lagern je nach Ausführungskonfiguration zwischen 0,2 und 0,5 kWh/t. Anhand von zahlreichen Bildern, Simulationen und 3D-Modellen werden die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der pneumatisch belüfteten Boden sowie die Entleerungseinrichtungen erläutert und es wird auf die Realisierung von Quertunnels zur Inspektion und zuverlässigen Verrohrung der Belüftungsflachen hingewiesen. Konzepte werden vorgestellt, bei denen das Dome-Silo über einen integrierten Tunnel sogar von Eisenbahnwaggons oder/und LKWs durchfahren werden kann.
The storage of free-flowing bulk materials like cement and fly ash in thin-shelled concrete dome silos is an interesting alternative to the conventional reinforced concrete silo. The dome technology comes from the USA, where it has increasingly replaced the cylindrical reinforced concrete silo and is now to be found not only in cement plants but also in coal-fired power stations and at harbour terminals that often involved storage capacities of up to 100000 t. Over he course of time the dome silo has become slimmer, that means, former diameter to height ratio of 1:0.5 has changed to 1:1.5 and the earlier mechanical emptying devices have been replaced by efficient pneumatic systems, so this type of storage now has strong advantages with respect o capital and energy costs, maintenance and operating characteristics. With these stores the specific electrical energy consumption lies between 0.2 and 0.5 kWh/t depending on the design configuration. The varied possible configurations of the pneumatically aerated floors and the emptying devices are explained with the aid of numerous illustrations, simulations and 3D-models. An indication is also given of how cross-tunnels can be incorporated for inspection purposes and for installing reliable piping to the aeration areas Schemes are described in which railway wagons and/or lorries can be driven through the dome silo in an integral tunnel.
Fluidized floor thin-shelled concrete domes for cement and fly ash storage
Die Lagerung von fließfähigen Schüttgütern wie Zement und Flugasche in einem Dome-Silo aus dünnschaligem Beton ist eine interessante Alternative zum herkömmlichen Stahlbeton-Silo. Die Dome-Technologie kommt aus den USA, wo sie immer mehr das zylindrische Stahlbeton-Silo verdrängt hat und heute nicht nur im Zementwerk, sondern auch im Kohlekraftwerk und bei den Hafenterminals, wo es oftmals um Lagerkapazitäten von bis zu 100000 t geht, bevorzugt anzutreffen ist. Nachdem das Dome-Silo im Laufe der Zeit schlanker geworden ist, das heißt, das Durchmesser-Höhenverhältnis sich von bislang 1:0,5 auf 1:1,5 verändert hat und die früheren mechanischen Entleerungseinrichtungen durch leistungsfähige pneumatische Systeme verdrängt wurden, überwiegen heute die Vorteile dieses Lagertyps hinsichtlich der Kapital- und Energiekosten, der Instandhaltung und des Betriebsverhaltens. Der spezifische elektrische Energieverbrauch liegt bei diesen Lagern je nach Ausführungskonfiguration zwischen 0,2 und 0,5 kWh/t. Anhand von zahlreichen Bildern, Simulationen und 3D-Modellen werden die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der pneumatisch belüfteten Boden sowie die Entleerungseinrichtungen erläutert und es wird auf die Realisierung von Quertunnels zur Inspektion und zuverlässigen Verrohrung der Belüftungsflachen hingewiesen. Konzepte werden vorgestellt, bei denen das Dome-Silo über einen integrierten Tunnel sogar von Eisenbahnwaggons oder/und LKWs durchfahren werden kann.
The storage of free-flowing bulk materials like cement and fly ash in thin-shelled concrete dome silos is an interesting alternative to the conventional reinforced concrete silo. The dome technology comes from the USA, where it has increasingly replaced the cylindrical reinforced concrete silo and is now to be found not only in cement plants but also in coal-fired power stations and at harbour terminals that often involved storage capacities of up to 100000 t. Over he course of time the dome silo has become slimmer, that means, former diameter to height ratio of 1:0.5 has changed to 1:1.5 and the earlier mechanical emptying devices have been replaced by efficient pneumatic systems, so this type of storage now has strong advantages with respect o capital and energy costs, maintenance and operating characteristics. With these stores the specific electrical energy consumption lies between 0.2 and 0.5 kWh/t depending on the design configuration. The varied possible configurations of the pneumatically aerated floors and the emptying devices are explained with the aid of numerous illustrations, simulations and 3D-models. An indication is also given of how cross-tunnels can be incorporated for inspection purposes and for installing reliable piping to the aeration areas Schemes are described in which railway wagons and/or lorries can be driven through the dome silo in an integral tunnel.
Fluidized floor thin-shelled concrete domes for cement and fly ash storage
Bodenbelüftete Dome-Silos aus dünnschaligem Beton für die Lagerung von Zement und Flugasche
Hedrick, T.W. (Autor:in) / Bergenstock, D.B. (Autor:in)
Cement International ; 7 ; 68-77
2009
10 Seiten, 20 Bilder, 2 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Thin-shelled domes loaded eccentrically
Engineering Index Backfile | 1947
|Thin-Shelled Domes Loaded Eccentrically
ASCE | 2021
|British Library Online Contents | 2017
|Springer Verlag | 2017
|Thin concrete shells for domes and barrel-vault roofs
Engineering Index Backfile | 1932