Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zur Tragfähigkeit von druck- und biegebeanspruchten C-Profilen aus Stahl
Die Regelungen und Nachweiskonzepte in den Stahlbaunormen DIN 18800 und Eurocode 3 zur Stab- und Gesamtstabilität von Bauteilen unter Normalspannungen sind weitestgehend durch Untersuchungen an I- und Kastenprofilen hergeleitet und verifiziert worden. Eine Übertragung und Überprüfung für davon abweichende Profilformen, im Speziellen für C-Profile, existiert nicht. Es wird deshalb im Beitrag ein geschlossenes, durchgängiges Bemessungskonzept vorgestellt, das es erlaubt, das Tragverhalten von Bauteilen mit C-förmigem Querschnitt ohne längsaussteifende Querschnittselemente unter Druck- und/oder Biegebeanspruchung wirklichkeitsnah zu beschreiben und rechnerisch zu erfassen. Dabei wird den möglichen Stabilitätsproblemen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Es wurden sowohl die Beultragfähigkeit des Querschnitts unter Ausnutzung der realen Längsrandlagerung der einzelnen Querschnittsteile als auch die globale Stabilität dickwandiger C-Querschnitte in Form von Biegeknicken und Biegedrillknicken behandelt. Bei dünnwandigen C-Profilen ist in vielen Fällen ein Zusammenspiel der einzelnen Stabilitätsphänomene bemessungsentscheidend und wurde daher auch in das Bemessungskonzept integriert. Grundsätzlich wurde Wert darauf gelegt, dass das Bemessungskonzept modular aus Einzelbausteinen zusammengesetzt wird, um die Grenzübergänge bei Wegfall eines Stabilitätseinflusses bzw. einer Beanspruchungskomponente konfliktfrei zu gewährleisten.
Zur Tragfähigkeit von druck- und biegebeanspruchten C-Profilen aus Stahl
Die Regelungen und Nachweiskonzepte in den Stahlbaunormen DIN 18800 und Eurocode 3 zur Stab- und Gesamtstabilität von Bauteilen unter Normalspannungen sind weitestgehend durch Untersuchungen an I- und Kastenprofilen hergeleitet und verifiziert worden. Eine Übertragung und Überprüfung für davon abweichende Profilformen, im Speziellen für C-Profile, existiert nicht. Es wird deshalb im Beitrag ein geschlossenes, durchgängiges Bemessungskonzept vorgestellt, das es erlaubt, das Tragverhalten von Bauteilen mit C-förmigem Querschnitt ohne längsaussteifende Querschnittselemente unter Druck- und/oder Biegebeanspruchung wirklichkeitsnah zu beschreiben und rechnerisch zu erfassen. Dabei wird den möglichen Stabilitätsproblemen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Es wurden sowohl die Beultragfähigkeit des Querschnitts unter Ausnutzung der realen Längsrandlagerung der einzelnen Querschnittsteile als auch die globale Stabilität dickwandiger C-Querschnitte in Form von Biegeknicken und Biegedrillknicken behandelt. Bei dünnwandigen C-Profilen ist in vielen Fällen ein Zusammenspiel der einzelnen Stabilitätsphänomene bemessungsentscheidend und wurde daher auch in das Bemessungskonzept integriert. Grundsätzlich wurde Wert darauf gelegt, dass das Bemessungskonzept modular aus Einzelbausteinen zusammengesetzt wird, um die Grenzübergänge bei Wegfall eines Stabilitätseinflusses bzw. einer Beanspruchungskomponente konfliktfrei zu gewährleisten.
Zur Tragfähigkeit von druck- und biegebeanspruchten C-Profilen aus Stahl
Ultimate loads of steel channel sections in compression and bending
Ungermann, Dieter (Autor:in) / Kalameya, Jens (Autor:in) / Brune, Bettina (Autor:in)
Stahlbau ; 78 ; 822-831
2009
10 Seiten, 14 Bilder, 2 Tabellen, 18 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Zur Tragfähigkeit von druck- und biegebeanspruchten C-Profilen aus Stahl
BASE | 2009
|Zur Tragfähigkeit von druck- und biegebeanspruchten C-Profilen aus Stahl
Online Contents | 2009
|