Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ein Ultraschall-Multikanal-Messsystem mit SAFT-Rekonstruktion für die Abbildung von Betonbauteilen
Die Ultraschallprüfung von Beton ermöglicht die Abbildung des Inneren von Betonbauteilen bei einseitigem Zugang und erschließt damit dem Bauwesen neuartige Anwendungen. Insbesondere mit dem SAFT-Verfahren (Synthetic Aperture Focusing Technique) lässt sich eine hochauflösende, dreidimensionale Abbildung eines Betonvolumens erreichen. Dadurch werden Anwendungen wie die Ortung von Spannkanälen, die Detektion von Fehlstellen und die Darstellung des inneren Aufbaus von Betonbauteilen ermöglicht. In dem Beitrag wird ein bildgebendes Messsystem vorgestellt, das die automatisierte, flächige Erfassung von Messungen und die Darstellung durch dreidimensionale SAFT-Rekonstruktionen erlaubt. Allerdings behindern lange Mess- und Bildberechnungszeiten den wirtschaftlichen Einsatz des Messsystems. Mit einer Neuentwicklung, dem Ultraschall-Multikanal-Messsystem FLEXUS, sollen die Mess- und Bildberechnungszeiten entscheidend verringert werden. Das Messsystem wird in einem laufenden Forschungs-Kooperationsprojekt entwickelt und befindet sich kurz vor der Fertigstellung. Aufbauend auf dem bisherigen Messsystem enthält es drei neue Schlüsseltechnologien: Einen 32-Kanal Sende-Empfangs-Multiplexer, ein Prüfkopfarray mit 48 Einzelprüfköpfen und einen speziellen SAFT-Algorithmus, der die schnelle Berechnung und Betrachtung dreidimensionaler Bilder direkt im Anschluss an die Messung erlaubt. Im Beitrag werden das FLEXUS-Messsystem und, als Referenz für die Abbildungsqualität, ein Anwendungsbeispiel des bisherigen Messsystems vorgestellt.
Ein Ultraschall-Multikanal-Messsystem mit SAFT-Rekonstruktion für die Abbildung von Betonbauteilen
Die Ultraschallprüfung von Beton ermöglicht die Abbildung des Inneren von Betonbauteilen bei einseitigem Zugang und erschließt damit dem Bauwesen neuartige Anwendungen. Insbesondere mit dem SAFT-Verfahren (Synthetic Aperture Focusing Technique) lässt sich eine hochauflösende, dreidimensionale Abbildung eines Betonvolumens erreichen. Dadurch werden Anwendungen wie die Ortung von Spannkanälen, die Detektion von Fehlstellen und die Darstellung des inneren Aufbaus von Betonbauteilen ermöglicht. In dem Beitrag wird ein bildgebendes Messsystem vorgestellt, das die automatisierte, flächige Erfassung von Messungen und die Darstellung durch dreidimensionale SAFT-Rekonstruktionen erlaubt. Allerdings behindern lange Mess- und Bildberechnungszeiten den wirtschaftlichen Einsatz des Messsystems. Mit einer Neuentwicklung, dem Ultraschall-Multikanal-Messsystem FLEXUS, sollen die Mess- und Bildberechnungszeiten entscheidend verringert werden. Das Messsystem wird in einem laufenden Forschungs-Kooperationsprojekt entwickelt und befindet sich kurz vor der Fertigstellung. Aufbauend auf dem bisherigen Messsystem enthält es drei neue Schlüsseltechnologien: Einen 32-Kanal Sende-Empfangs-Multiplexer, ein Prüfkopfarray mit 48 Einzelprüfköpfen und einen speziellen SAFT-Algorithmus, der die schnelle Berechnung und Betrachtung dreidimensionaler Bilder direkt im Anschluss an die Messung erlaubt. Im Beitrag werden das FLEXUS-Messsystem und, als Referenz für die Abbildungsqualität, ein Anwendungsbeispiel des bisherigen Messsystems vorgestellt.
Ein Ultraschall-Multikanal-Messsystem mit SAFT-Rekonstruktion für die Abbildung von Betonbauteilen
An ultrasonic multichannel measurement system with SAFT reconstruction for concrete component imaging
Schickert, Martin (Autor:in) / Hillger, Wolfgang (Autor:in)
2009
10 Seiten, 8 Bilder, 6 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Datenträger
Deutsch
Ultraschall-Tomographie an Betonbauteilen
Tema Archiv | 2004
|Anwendung der SAFT-Rekonstruktion bei der Betonprüfung mit Ultraschall
Tema Archiv | 2000
|Ultraschall-Abbildungsverfahren zur Diagnose von Betonbauteilen
Tema Archiv | 1999
|