Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Besiedlung von Wasserversorgungssystemen durch Asseln und anderen Invertebraten - Weiterentwickeltes Modell und Messsystem biologischer Prozesse
Im Beitrag werden eine Beobachtungs- und Messmethode sowie ein Biozönosemodell vorgestellt, mit deren Hilfe verfahrenstechnische Informationen gewonnen werden können, um die Menge der mikroskopisch sichtbaren Organismen (Asseln, Nematoden) im Netz zu vermindern bzw. um die biologische Situation im Versorgungsnetz zu kontrollieren. Die bisher verwendeten Messmethoden zur Beschreibung biologischer Prozesse weisen oft keinen abbildenden Bezug zum realen Prozess im Versorgungsnetz auf und vereinfachen zu stark. Die notwendigen verfahrenstechnischen Informationen können aus der autochthonen, komplexen Biozönose selbst gewonnen werden, die sich im Versorgungssystem etabliert hat. Auf der Grundlage der Beobachtungen der Biozönosen in Versorgungssystemen mit biologischen Nachreaktionen im Netz wurden Indikatorsysteme zur Menge und zur Qualität der vorhandenen biologisch verwertbaren Wasserinhaltsstoffe entwickelt. Dieses Messsystem wurde um zwei Parameter erweitert, die zum Vergleich der Prozesse in verschiedenen Objekten geeignet sind, d.h. auch bei anderem Rohwasser, anderen technischen und anderen örtlichen Bedingungen einen direkten Vergleich zulassen. Der Einarbeitungsprozess der weitergehenden Eliminierung im Wasserwerk lässt sich als Reaktion erster Ordnung beschreiben. Aus den jeweilig ermittelten Exponentialfunktionen der Biomassebildung liefern die Parameter Startwert und k-Beiwert der Exponentialfunktion wichtige verfahrenstechnische Aussagen. Der Startwert repräsentiert, welche Menge an Wasserinhaltsstoffen zu Beginn der Bearbeitung vorhanden war, die zu Biomasse der Konsumenten umgewandelt wurde. Der k-Beiwert gibt Auskunft über die Qualität der Wasserinhaltsstoffe, d.h. über die biologische Eliminierbarkeit unter den gegebenen Reaktionsbedingungen.
Besiedlung von Wasserversorgungssystemen durch Asseln und anderen Invertebraten - Weiterentwickeltes Modell und Messsystem biologischer Prozesse
Im Beitrag werden eine Beobachtungs- und Messmethode sowie ein Biozönosemodell vorgestellt, mit deren Hilfe verfahrenstechnische Informationen gewonnen werden können, um die Menge der mikroskopisch sichtbaren Organismen (Asseln, Nematoden) im Netz zu vermindern bzw. um die biologische Situation im Versorgungsnetz zu kontrollieren. Die bisher verwendeten Messmethoden zur Beschreibung biologischer Prozesse weisen oft keinen abbildenden Bezug zum realen Prozess im Versorgungsnetz auf und vereinfachen zu stark. Die notwendigen verfahrenstechnischen Informationen können aus der autochthonen, komplexen Biozönose selbst gewonnen werden, die sich im Versorgungssystem etabliert hat. Auf der Grundlage der Beobachtungen der Biozönosen in Versorgungssystemen mit biologischen Nachreaktionen im Netz wurden Indikatorsysteme zur Menge und zur Qualität der vorhandenen biologisch verwertbaren Wasserinhaltsstoffe entwickelt. Dieses Messsystem wurde um zwei Parameter erweitert, die zum Vergleich der Prozesse in verschiedenen Objekten geeignet sind, d.h. auch bei anderem Rohwasser, anderen technischen und anderen örtlichen Bedingungen einen direkten Vergleich zulassen. Der Einarbeitungsprozess der weitergehenden Eliminierung im Wasserwerk lässt sich als Reaktion erster Ordnung beschreiben. Aus den jeweilig ermittelten Exponentialfunktionen der Biomassebildung liefern die Parameter Startwert und k-Beiwert der Exponentialfunktion wichtige verfahrenstechnische Aussagen. Der Startwert repräsentiert, welche Menge an Wasserinhaltsstoffen zu Beginn der Bearbeitung vorhanden war, die zu Biomasse der Konsumenten umgewandelt wurde. Der k-Beiwert gibt Auskunft über die Qualität der Wasserinhaltsstoffe, d.h. über die biologische Eliminierbarkeit unter den gegebenen Reaktionsbedingungen.
Besiedlung von Wasserversorgungssystemen durch Asseln und anderen Invertebraten - Weiterentwickeltes Modell und Messsystem biologischer Prozesse
Growth of asselus and other invertebrates in water distribution networks - An advanced modell and measuring system of biological processes
Rathsack, Udo (Autor:in) / Rathsack, Kristina (Autor:in)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Wasser, Abwasser ; 151 ; 200-207
2010
8 Seiten, 4 Bilder, 17 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Wasserversorgung , Wasseraufbereitung , Grundwasser , Trinkwasseraufbereitung , Qualitätssicherung , Korrosion , Rohrnetz , Rohrleitung , Wasserleitung , Trinkwassersystem , Trinkwasser , Installation , Beobachtung , Messmethode , Modellmethode , Biofilm , Biofilmwachstum , Biomasse , Messsystem , biologischer Prozess , Keimbildung
Auswirkungen des Klimawandels auf die Besiedlung von Trinkwasserinstallationen durch Invertebraten
British Library Conference Proceedings | 2023
|