Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden mit der Finite-Elemente-Methode
Die Finite-Elemente-Methode (FEM) wird bei Verbauwänden häufig zur Berechnung von Verformungen eingesetzt. Die FEM kann aber auch zum Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden eingesetzt werden, was jedoch eher selten geschieht. Ein wichtiger Grund dafür ist der Mangel an entsprechenden Erfahrungen sowie an verbindlichen Regelungen. Zu einigen Aspekten eines solchen FEM-gestützten Nachweisverfahrens werden im Beitrag Überlegungen präsentiert und zur Diskussion gestellt. Behandelt werden Fragen, ob ein integraler Nachweis der Standsicherheit möglich ist, wie der Boden und die Querschnitte der Konstruktion zu modellieren sind und wie letztendlich Sicherheitswerte definiert und ermittelt werden können. Für verschiedene Aspekte zum Nachweis der Standsicherheit von Verbaukonstruktionen mit der FEM wurden Vorschläge unterbreitet sowie Thesen aufgestellt, die letztendlich in ein Regelwerk zur FEM-gestützten Nachweisführung eingehen können. Damit ein FEM-gestütztes Nachweisverfahren effizient eingesetzt werden kann, müssen jedoch auch die Programme weiteren Anforderungen gerecht werden. Erforderlich sind hierfür z.B. Programme, mit denen die Geometrie der Konstruktionen (Einbindetiefe, Ankerlänge, Laststellung) variiert werden können. Das gleiche gilt für eine Variation von Verkehrslasten, die günstig oder ungünstig wirken können.
Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden mit der Finite-Elemente-Methode
Die Finite-Elemente-Methode (FEM) wird bei Verbauwänden häufig zur Berechnung von Verformungen eingesetzt. Die FEM kann aber auch zum Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden eingesetzt werden, was jedoch eher selten geschieht. Ein wichtiger Grund dafür ist der Mangel an entsprechenden Erfahrungen sowie an verbindlichen Regelungen. Zu einigen Aspekten eines solchen FEM-gestützten Nachweisverfahrens werden im Beitrag Überlegungen präsentiert und zur Diskussion gestellt. Behandelt werden Fragen, ob ein integraler Nachweis der Standsicherheit möglich ist, wie der Boden und die Querschnitte der Konstruktion zu modellieren sind und wie letztendlich Sicherheitswerte definiert und ermittelt werden können. Für verschiedene Aspekte zum Nachweis der Standsicherheit von Verbaukonstruktionen mit der FEM wurden Vorschläge unterbreitet sowie Thesen aufgestellt, die letztendlich in ein Regelwerk zur FEM-gestützten Nachweisführung eingehen können. Damit ein FEM-gestütztes Nachweisverfahren effizient eingesetzt werden kann, müssen jedoch auch die Programme weiteren Anforderungen gerecht werden. Erforderlich sind hierfür z.B. Programme, mit denen die Geometrie der Konstruktionen (Einbindetiefe, Ankerlänge, Laststellung) variiert werden können. Das gleiche gilt für eine Variation von Verkehrslasten, die günstig oder ungünstig wirken können.
Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden mit der Finite-Elemente-Methode
Verification of stability of excavation walls with the finite element method
Perau, Eugen (Autor:in)
Geotechnik ; 33 ; 19-28
2010
10 Seiten, 6 Bilder, 19 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Zum Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden mit der Finite-Elemente-Methode
TIBKAT | 2022
|Zum Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden mit der Finite-Elemente-Methode
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2022
|Zum Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden mit der Finite-Elemente-Methode
BASE | 2022
|Zum Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden mit der Finite-Elemente-Methode
UB Braunschweig | 2022
|* Nachweis der Standsicherheit
Springer Verlag | 2018
|