Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Adalsbanan ist Teil des 1996 von der EU beschlossenen Plans zur grenzüberschreitenden Vereinheitlichung der Eisenbahnverbindungen in Europa (ERTMS European Rail Traffic Management System). Dabei ist Schweden das erste Land, das diesen Plan bereits auf der Ebene des Regionalverkehrs umsetzt. Die Realisierung ist bis in das Jahr 2030 geplant und umfasst sowohl den Aus- als auch Neubau des Eisenbahnsystems in Schweden. Im Beitrag werden einige Tunnel exemplarisch herausgegriffen und der dort ausgeführte konventionelle Vortrieb mittels modernster Bohr- und Sprengtechnik mit dem Maschineneinsatz vorgestellt. Beschrieben werden von Süden nach Norden zur Bothniabanan hin der mit 4,55 km längste Tunnel, der Kroksbergtunnel und die Tunnel Bjässholm, Hallberg sowie Snaraberg. Eingesetzt wurden als Baumaschinen 2 Boomer XL 4 C 30 mit 4 Bohrhämmern COP 3038 mit 30 kW Schlagleistung. Beide Bohrwagen sind mit dem Atlas Copco Steuerungssystem ABC Total ausgestattet. Dies ermöglicht einen vollautomatischen Bohrablauf nach vorgegebenem Sprengbild. Die Sprengtechnik ist besonders ausgefeilt: Im Südteil des Snarabergtunnels wurde wegen der schwierigen Gebirgsverhältnisse mit patronierten Sprengstoffen gearbeitet. Im Hallbergtunnel wurde wegen der besonderen geologischen Verhältnisse ein Sprengstofffahrzeug mit 2 Ladelinien und 2 Serviceplattformen zur Verwendung von Emulsionen mit Booster-Patronen und Nonel-Zündern eingesetzt.
Die Adalsbanan ist Teil des 1996 von der EU beschlossenen Plans zur grenzüberschreitenden Vereinheitlichung der Eisenbahnverbindungen in Europa (ERTMS European Rail Traffic Management System). Dabei ist Schweden das erste Land, das diesen Plan bereits auf der Ebene des Regionalverkehrs umsetzt. Die Realisierung ist bis in das Jahr 2030 geplant und umfasst sowohl den Aus- als auch Neubau des Eisenbahnsystems in Schweden. Im Beitrag werden einige Tunnel exemplarisch herausgegriffen und der dort ausgeführte konventionelle Vortrieb mittels modernster Bohr- und Sprengtechnik mit dem Maschineneinsatz vorgestellt. Beschrieben werden von Süden nach Norden zur Bothniabanan hin der mit 4,55 km längste Tunnel, der Kroksbergtunnel und die Tunnel Bjässholm, Hallberg sowie Snaraberg. Eingesetzt wurden als Baumaschinen 2 Boomer XL 4 C 30 mit 4 Bohrhämmern COP 3038 mit 30 kW Schlagleistung. Beide Bohrwagen sind mit dem Atlas Copco Steuerungssystem ABC Total ausgestattet. Dies ermöglicht einen vollautomatischen Bohrablauf nach vorgegebenem Sprengbild. Die Sprengtechnik ist besonders ausgefeilt: Im Südteil des Snarabergtunnels wurde wegen der schwierigen Gebirgsverhältnisse mit patronierten Sprengstoffen gearbeitet. Im Hallbergtunnel wurde wegen der besonderen geologischen Verhältnisse ein Sprengstofffahrzeug mit 2 Ladelinien und 2 Serviceplattformen zur Verwendung von Emulsionen mit Booster-Patronen und Nonel-Zündern eingesetzt.
Adalsbanan in Schweden
Adalsbanan in Sweden
Herr, Roland (Autor:in)
Tunnel ; 29 ; 22-29
2010
8 Seiten, 8 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch , Deutsch
Tunnelbau , Tunnel , Verkehrsanlage , Projekt , Schweden , Bauausführung , Sprengtechnik
Schweden : Weltausstellung 1873 in Wien ; [Katalog von Schweden]
UB Braunschweig | 1873
|British Library Online Contents | 2003
IuD Bahn | 2010
|Eisenbetonbruecken in Schweden
Engineering Index Backfile | 1935
|