Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Hochsicherheitstrakt für Sondermüll. Sichere Lüftungstechnik für Schweizer Sondermülldeponie
Die Sondermülldeponie Kölliken (SMDK) wurde 1978 in einer ehemaligen Tongrube eröffnet und ist mit 460000 t eingelagertem Gefahrgut die größte der Schweiz. Durch Undichtigkeiten und mögliche Umweltgefährdung musste die Deponie bereits nach sieben Jahren geschlossen und rückgebaut werden. Das Rückbaukonzept sieht vor, die Sonderabfälle in geschlossenen Hallen zurückzubauen, zu sortieren, neu zu verpacken und dann abzutransportieren. Um jegliche Belastung der Umwelt durch Emissionen zu verhindern, herrschen in der Rückbau- und der Manipulationshalle ständig -10 bis -45 Pa Unterdruck. Für den nötigen Unterdruck sorgen drei Hauptventilatoren mit je 200 kW Anschlussleistung. Die Steuerung und Regelung der Ventilatoren erfolgt über das so genannte Wago-I/O-System. Bei Stromausfall sorgt ein Dieselaggregat über ein Notprogramm dafür, dass der Unterdruck nach spätestens 20 s wieder gesichert ist. Die Funktionstüchtigkeit ist selbst dann noch gewährleistet, wenn während eines Netzausfalls ein Brand ausbricht. Die gesamte MSR-Steuerung begnügt sich mit nur 12 Controllern. Sie erfassen in der ersten Ausbaustufe fast 1500 Hardware-Datenpunkte und rd. 5000 fiktive Variablen, die alle 100 ms aktualisiert werden.
Hochsicherheitstrakt für Sondermüll. Sichere Lüftungstechnik für Schweizer Sondermülldeponie
Die Sondermülldeponie Kölliken (SMDK) wurde 1978 in einer ehemaligen Tongrube eröffnet und ist mit 460000 t eingelagertem Gefahrgut die größte der Schweiz. Durch Undichtigkeiten und mögliche Umweltgefährdung musste die Deponie bereits nach sieben Jahren geschlossen und rückgebaut werden. Das Rückbaukonzept sieht vor, die Sonderabfälle in geschlossenen Hallen zurückzubauen, zu sortieren, neu zu verpacken und dann abzutransportieren. Um jegliche Belastung der Umwelt durch Emissionen zu verhindern, herrschen in der Rückbau- und der Manipulationshalle ständig -10 bis -45 Pa Unterdruck. Für den nötigen Unterdruck sorgen drei Hauptventilatoren mit je 200 kW Anschlussleistung. Die Steuerung und Regelung der Ventilatoren erfolgt über das so genannte Wago-I/O-System. Bei Stromausfall sorgt ein Dieselaggregat über ein Notprogramm dafür, dass der Unterdruck nach spätestens 20 s wieder gesichert ist. Die Funktionstüchtigkeit ist selbst dann noch gewährleistet, wenn während eines Netzausfalls ein Brand ausbricht. Die gesamte MSR-Steuerung begnügt sich mit nur 12 Controllern. Sie erfassen in der ersten Ausbaustufe fast 1500 Hardware-Datenpunkte und rd. 5000 fiktive Variablen, die alle 100 ms aktualisiert werden.
Hochsicherheitstrakt für Sondermüll. Sichere Lüftungstechnik für Schweizer Sondermülldeponie
Witzsch, Martin (Autor:in)
Umweltmagazin ; 40 ; 48-50
2010
3 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Lüftung: Sichere Lüftungstechnik in Darmstadt
Online Contents | 2014
Online Contents | 1998
|Sanierung Sondermülldeponie Kölliken (Schweiz)
Online Contents | 2008
Online Contents | 1998
|