Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Contribution of engineered wood flooring components to its hygromechanical behavior
Eine bessere Kenntnis des hygromechanischen Verhaltens technischer Fußböden ist für eine gute Leistung erforderlich. Ziel dieser Arbeit war es, bessere Erkenntnisse zum Einfluss von Klebstoffen wie Polyvinylacetat Typ II, Polyurethan, Emulsionspolymerisocyanat und Epoxidharz zu erhalten. Als Fußbodenkomponenten dienten russisches Sperrholz, HDF und OSB. Der Gewinnungsprozess der Deckschicht wurde ebenfalls untersucht. Durch Messern, Schälen und Sägen wurde die Abriebschicht aus Zuckerahorn auf dem Fußboden hergestellt. Der Typ des Substrats hatte den größten Einfluss. Ebenfalls wichtig war das Verfahren der Herstellung der Deckschichten, der bisher nicht als wichtig für einen Einfluss auf die Verformung erkannt wurde. Epoxidklebstoff führte zur stärksten Querverwerfung. Gesägte Deckschichten führten zur größten Querverwerfung (0,272 mm gegenüber 0,217 mm für gemesserte Deckschichten und 0,211 mm für geschälte Deckschichten) unabhängig vom verwendeten Klebstoff. Russisches Sperrholz hatte einen günstigen Einfluss auf eine Verminderung der Querverwerfung (durchschnittlich 0,172 mm gegenüber 0,271 mm für OSB und 0,263 mm für HDF).
Contribution of engineered wood flooring components to its hygromechanical behavior
Eine bessere Kenntnis des hygromechanischen Verhaltens technischer Fußböden ist für eine gute Leistung erforderlich. Ziel dieser Arbeit war es, bessere Erkenntnisse zum Einfluss von Klebstoffen wie Polyvinylacetat Typ II, Polyurethan, Emulsionspolymerisocyanat und Epoxidharz zu erhalten. Als Fußbodenkomponenten dienten russisches Sperrholz, HDF und OSB. Der Gewinnungsprozess der Deckschicht wurde ebenfalls untersucht. Durch Messern, Schälen und Sägen wurde die Abriebschicht aus Zuckerahorn auf dem Fußboden hergestellt. Der Typ des Substrats hatte den größten Einfluss. Ebenfalls wichtig war das Verfahren der Herstellung der Deckschichten, der bisher nicht als wichtig für einen Einfluss auf die Verformung erkannt wurde. Epoxidklebstoff führte zur stärksten Querverwerfung. Gesägte Deckschichten führten zur größten Querverwerfung (0,272 mm gegenüber 0,217 mm für gemesserte Deckschichten und 0,211 mm für geschälte Deckschichten) unabhängig vom verwendeten Klebstoff. Russisches Sperrholz hatte einen günstigen Einfluss auf eine Verminderung der Querverwerfung (durchschnittlich 0,172 mm gegenüber 0,271 mm für OSB und 0,263 mm für HDF).
Contribution of engineered wood flooring components to its hygromechanical behavior
Beitrag technischer Fußbodenkomponenten zu ihrem hygromechanischen Verhalten
Blanchet, P. (Autor:in)
Forest Products Journal ; 58 ; 19-23
2008
5 Seiten, 7 Bilder, 4 Tabellen, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Emulsion , Epoxidharz , Formbeständigkeit , Fußboden , Holz , Isocyanat , Klebstoff , Polymer , Polyurethan , Polyvinylacetat , Schälen , Spanplatte , Sperrholz , Sägen , Verformung
Hygromechanical behaviour of wooden composites
British Library Online Contents | 1997
|Evaluation of various engineered wood flooring constructions
Tema Archiv | 2003
|Selected Constitutive Models for Simulating the Hygromechanical Response of Wood
BASE | 2007
|