Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Auftragsabwicklung: Wie IT-Systeme die Prozesse unterstützen
Die notwendige Flexibilität bei der Auftragsbearbeitung ist in ERP (Enterprise Resource Planning)-Systemen (z.B. SAP R/3) meist nicht möglich. In Unternehmen sind deshalb innerhalb der einzelnen Bereiche so ganannte 'Informationsinseln' entstanden, die die abteilungsspezifischen Informationsanforderungen abdecken. Erforderlich ist deshalb ein integriertes Software-Konzept, das ein bestehendes ERP-System durch flexible IT-Lösungen ergänzt und die Informationsanforderungen aller Abteilungen abdeckt und gleichzeitig bedarfsgerecht Reports erstellt. Derartige Geräte-Informations-Systeme (GIS) sind häufig von Unternehmen selbst entwickelte Lösungen, da die Informationsprozesse unternehmensspezifisch sehr unterschiedlich sind. Ein GIS enthält z.B. Daten, die bei Produktionsbeginn einer Maschine entstehen und in der weiteren Auftragsabwicklung genutzt werden (wie z.B. Seriennummer, Gerätetyp, Größe). Informationen aus dem Vertriebsprozess (z.B. Gerätestatus, verkauft, reserviert etc.) können ebenfalls in einem GIS angezeigt werden. Neben der kompakten Darstellung von Termininformationen kann ein GIS auch ein umfassendes Reporting-Tool für das Management und die jeweiligen Fachabteilungen beinhalten. Bei der Konzeption eines GIS werden die gleichen Grundsätze wie bei einem ERP-System verfolgt. Dazu gehören die gezielte Selektion von Informationen (benutzergerechte Anzeige von Informationen), Historienfunktion, Abbildung der bestehenden Geschäftsprozesse sowie transparente Report-Erstellung.
Auftragsabwicklung: Wie IT-Systeme die Prozesse unterstützen
Die notwendige Flexibilität bei der Auftragsbearbeitung ist in ERP (Enterprise Resource Planning)-Systemen (z.B. SAP R/3) meist nicht möglich. In Unternehmen sind deshalb innerhalb der einzelnen Bereiche so ganannte 'Informationsinseln' entstanden, die die abteilungsspezifischen Informationsanforderungen abdecken. Erforderlich ist deshalb ein integriertes Software-Konzept, das ein bestehendes ERP-System durch flexible IT-Lösungen ergänzt und die Informationsanforderungen aller Abteilungen abdeckt und gleichzeitig bedarfsgerecht Reports erstellt. Derartige Geräte-Informations-Systeme (GIS) sind häufig von Unternehmen selbst entwickelte Lösungen, da die Informationsprozesse unternehmensspezifisch sehr unterschiedlich sind. Ein GIS enthält z.B. Daten, die bei Produktionsbeginn einer Maschine entstehen und in der weiteren Auftragsabwicklung genutzt werden (wie z.B. Seriennummer, Gerätetyp, Größe). Informationen aus dem Vertriebsprozess (z.B. Gerätestatus, verkauft, reserviert etc.) können ebenfalls in einem GIS angezeigt werden. Neben der kompakten Darstellung von Termininformationen kann ein GIS auch ein umfassendes Reporting-Tool für das Management und die jeweiligen Fachabteilungen beinhalten. Bei der Konzeption eines GIS werden die gleichen Grundsätze wie bei einem ERP-System verfolgt. Dazu gehören die gezielte Selektion von Informationen (benutzergerechte Anzeige von Informationen), Historienfunktion, Abbildung der bestehenden Geschäftsprozesse sowie transparente Report-Erstellung.
Auftragsabwicklung: Wie IT-Systeme die Prozesse unterstützen
Order processing: How IT systems provide optimal help in processes
Huth, Joachim (Autor:in)
Straßen- und Tiefbau ; 64 ; 6-8
2010
2 Seiten, 1 Bild
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Auftragsabwicklung: Wie IT-Systeme die Prozesse unterstützen
Online Contents | 2010
13.3 Digitale Prozesse mobil unterstützen
TIBKAT | 2021
|Springer Verlag | 2020
|Springer Verlag | 2008
|Pfiffige Auftragsabwicklung per Unterschriften-Pad
Tema Archiv | 2006