Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Lebenszykluskosten von Brücken - Teil 1 - Berechnungsmodel LZKB
Vorgestellt wird ein praxistaugliches Computerprogramm für die Berechnung der Lebenszykluskosten von Brücken. Das Rechenmodell enthält als maßgebende Parameter die Errichtungskosten und die Benutzerkosten sowie zusätzliche Überlegungen für die Entscheidung im Einzelfall. Zur Erweiterung des Anwendungsbereichs werden in dem Berechnungsprogramm Variablen eingeführt sowie zusätzliche Auf- und Abschläge auf die theoretische Nutzungsdauer und die jährlichen Instandhaltungskosten für eine Übererfüllung normativer Vorgaben vorgesehen. Mit diesem Berechnungsmodell können die Kosten von Alternativen und Varianten verglichen und eine Brückenplanung auf Lebenszykluskosten optimiert werden. Je nach Anwendungsfall kann die Berechnung von über einen bestimmten Zeitraum anfallenden Kosten nach der Barwert- und der Endwertmethode erfolgen. Für den Anwendungsfall Ablösemodell werden unter Zugrundelegung einer zeitlich unbegrenzten Erhaltungsdauer oder einer einmaligen Erhaltung die kapitalisierten Erhaltungskosten für Erneuerung und Unterhaltung berechnet. Im zweiten Teil des Beitrages wird der Programmaufbau der Software und deren praktische Anwendung anhand von Beispielen dargestellt.
Lebenszykluskosten von Brücken - Teil 1 - Berechnungsmodel LZKB
Vorgestellt wird ein praxistaugliches Computerprogramm für die Berechnung der Lebenszykluskosten von Brücken. Das Rechenmodell enthält als maßgebende Parameter die Errichtungskosten und die Benutzerkosten sowie zusätzliche Überlegungen für die Entscheidung im Einzelfall. Zur Erweiterung des Anwendungsbereichs werden in dem Berechnungsprogramm Variablen eingeführt sowie zusätzliche Auf- und Abschläge auf die theoretische Nutzungsdauer und die jährlichen Instandhaltungskosten für eine Übererfüllung normativer Vorgaben vorgesehen. Mit diesem Berechnungsmodell können die Kosten von Alternativen und Varianten verglichen und eine Brückenplanung auf Lebenszykluskosten optimiert werden. Je nach Anwendungsfall kann die Berechnung von über einen bestimmten Zeitraum anfallenden Kosten nach der Barwert- und der Endwertmethode erfolgen. Für den Anwendungsfall Ablösemodell werden unter Zugrundelegung einer zeitlich unbegrenzten Erhaltungsdauer oder einer einmaligen Erhaltung die kapitalisierten Erhaltungskosten für Erneuerung und Unterhaltung berechnet. Im zweiten Teil des Beitrages wird der Programmaufbau der Software und deren praktische Anwendung anhand von Beispielen dargestellt.
Lebenszykluskosten von Brücken - Teil 1 - Berechnungsmodel LZKB
Life cycle cost of bridges - Part 1 - Calculation model LZKB
Jodl, Hans Georg (Autor:in)
Der Bauingenieur ; 85 ; 221-230
2010
10 Seiten, 8 Bilder, 16 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Lebenszykluskosten von Brucken - Teil 2 - Software LZKB
British Library Online Contents | 2010
|Lebenszykluskosten von Brücken — Teil 2 — Software LZKB
Online Contents | 2010
|Lebenszykluskosten von Brücken - Teil 2 - Software LZKB
Tema Archiv | 2010
|Lebenszykluskosten von Brücken — Teil 1 — Berechnungsmodell LZKB
Online Contents | 2010
|Lebenszykluskosten von Brucken - Teil 1 - Berechnungsmodell LZKB
British Library Online Contents | 2010
|