Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Maßgefertigte Vakuum-Dämmelemente für das Bauen im Bestand. Abschlussbericht]
Mehr als die Hälfte der Bautätigkeit in Deutschland ist auf Maßnahmen im Bestand gerichtet. Von einem verstärkten Einsatz von Vorfertigung in diesem Sektor kann eine deutliche Steigerung der Effektivität erwartet werden. Voraussetzung hierfür ist eine präzise und wirtschaftliche Messtechnik, die Bestandsdaten in kompatibler Form für eine digitale Prozesskette in der Bauproduktion zur Verfügung stellt. Ziel des Forschungsvorhabens war es, exemplarisch anhand eines geeigneten Baumaterials zu zeigen, wie durch den Einsatz von bereits verfügbaren Messtechniken in Verbindung mit spezieller Auswertesoftware eine computergestützte Planung und Vorfertigung beim Bauen im Bestand realisiert werden kann. Als Baumaterial für das Projekt wurden Vakuum-Dämmelemente gewählt, deren Verwendung zwingend eine Vorfertigung verlangt. Die einmal erstellte luftdichte Hülle darf nicht verletzt werden, eine Anpassung oder Nachbearbeitung auf der Baustelle ist nicht möglich. Dämmungen mit Vakuum-Technologie verfügen über äußerst geringe Wärmeleitfähigkeiten von bis zu 0,004 W/(mK). Mit dieser Eigenschaft stellen sie beim Bauen im Bestand oft die einzige Alternative dar, wenn herkömmliche Dämmstoffe aufgrund ihrer Dämmstoffstärke nicht sinnvoll eingesetzt werden können. Für die Forschungsarbeit wurden auf dem Gelände der Technischen Universität München drei Versuchsobjekte ausgewählt, die die typischen Einbausituationen von Vakuum-Dämmelementen gut repräsentieren und außerdem die Bandbreite möglicher Messsituationen weitgehend abdecken. Die Wahl fiel auf eine Fassade, eine Hallendecke und einen Kellerraum. Die Versuchsobjekte wurden mit verschiedenen Messtechniken geometrisch erfasst. Hierbei kamen 3D-Laserscanning, Einzelbildphotogrammetrie und Mehrbildphotogrammetrie zum Einsatz. Die Ergebnisse der Geometrieerfassung wurden mit verschiedenen Methoden ausgewertet und vergleichend betrachtet. Auf der Grundlage der digitalen Bestandsdaten wurden für das Versuchsobjekt 'Fassade' passgenaue Dämmelemente im Werk vorgefertigt und ohne weiteren Zuschnitt am Objekt montiert. Es zeigte sich, dass mit der verfügbaren Messtechnik Bestandsdaten auf hohem Genauigkeitsniveau für die Vorfertigung von passgenauen Bauteilen zur Verfügung gestellt werden können.
Maßgefertigte Vakuum-Dämmelemente für das Bauen im Bestand. Abschlussbericht]
Mehr als die Hälfte der Bautätigkeit in Deutschland ist auf Maßnahmen im Bestand gerichtet. Von einem verstärkten Einsatz von Vorfertigung in diesem Sektor kann eine deutliche Steigerung der Effektivität erwartet werden. Voraussetzung hierfür ist eine präzise und wirtschaftliche Messtechnik, die Bestandsdaten in kompatibler Form für eine digitale Prozesskette in der Bauproduktion zur Verfügung stellt. Ziel des Forschungsvorhabens war es, exemplarisch anhand eines geeigneten Baumaterials zu zeigen, wie durch den Einsatz von bereits verfügbaren Messtechniken in Verbindung mit spezieller Auswertesoftware eine computergestützte Planung und Vorfertigung beim Bauen im Bestand realisiert werden kann. Als Baumaterial für das Projekt wurden Vakuum-Dämmelemente gewählt, deren Verwendung zwingend eine Vorfertigung verlangt. Die einmal erstellte luftdichte Hülle darf nicht verletzt werden, eine Anpassung oder Nachbearbeitung auf der Baustelle ist nicht möglich. Dämmungen mit Vakuum-Technologie verfügen über äußerst geringe Wärmeleitfähigkeiten von bis zu 0,004 W/(mK). Mit dieser Eigenschaft stellen sie beim Bauen im Bestand oft die einzige Alternative dar, wenn herkömmliche Dämmstoffe aufgrund ihrer Dämmstoffstärke nicht sinnvoll eingesetzt werden können. Für die Forschungsarbeit wurden auf dem Gelände der Technischen Universität München drei Versuchsobjekte ausgewählt, die die typischen Einbausituationen von Vakuum-Dämmelementen gut repräsentieren und außerdem die Bandbreite möglicher Messsituationen weitgehend abdecken. Die Wahl fiel auf eine Fassade, eine Hallendecke und einen Kellerraum. Die Versuchsobjekte wurden mit verschiedenen Messtechniken geometrisch erfasst. Hierbei kamen 3D-Laserscanning, Einzelbildphotogrammetrie und Mehrbildphotogrammetrie zum Einsatz. Die Ergebnisse der Geometrieerfassung wurden mit verschiedenen Methoden ausgewertet und vergleichend betrachtet. Auf der Grundlage der digitalen Bestandsdaten wurden für das Versuchsobjekt 'Fassade' passgenaue Dämmelemente im Werk vorgefertigt und ohne weiteren Zuschnitt am Objekt montiert. Es zeigte sich, dass mit der verfügbaren Messtechnik Bestandsdaten auf hohem Genauigkeitsniveau für die Vorfertigung von passgenauen Bauteilen zur Verfügung gestellt werden können.
Maßgefertigte Vakuum-Dämmelemente für das Bauen im Bestand. Abschlussbericht]
Henke, Klaudius (Autor:in) / Schaffrath, Jörg (Autor:in)
Forschungsinitiative Zukunft Bau ; 2749 ; 1-157
2010
157 Seiten, 116 Bilder, 20 Tabellen, Quellen
Report
Deutsch
Vorfertigung fur das Bauen im Bestand am Beispiel massgefertigter Vakuum-Dammelemente
British Library Online Contents | 2010
|Vorfertigung für das Bauen im Bestand am Beispiel maßgefertigter Vakuum-Dämmelemente
Tema Archiv | 2010
|Maßgefertigte Schachtunterteile aus HL-Beton
Online Contents | 2010
Hauptaufsätze Vorfertigung für das Bauen im Bestand am Beispiel maßgefertigter Vakuum-Dämmelemente
Online Contents | 2010
|