Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ertüchtigung von Gebäuden in Erdbebenregionen durch Kleben von Naturfasergeweben
Zur Ertüchtigung bestehender und neuer Gebäude in traditioneller Bauweise aus Lehm- und Tonziegelsteinen in erdbebengefährdeten Gebieten wurde in einem Pilotprojekt durch experimentelle Grundversuche an Naturfasern, Klebstoffen und daraus hergestellten Faserverbundwerkstoffen sowie aus technologischen Versuchen aus unverstärktem und verstärktem Mauerwerk, einem Großwandversuch und dem rechnerischen Nachweis eine einfache klebtechnische Methode zur Mauerwerksverstärkung durch Kleben von Naturfasergeweben entwickelt. Die Ergebnisse zeigen eine hervorragende Steigerung des Wandwiderstands gegenüber horizontaler Wandbeanspruchung, sodass eine erste Anwendung des Verfahrens im Iran auf dem Gelände der Zitadelle von Arge Bam realisiert werden konnte. Das gesteckte Ziel der Umsetzung einer Idee in eine erste Anwendung wurde mit den umfangreichen experimentellen Untersuchungen und den rechnerischen Nachweisen mit Sicherheit erreicht. Jedoch bleiben eine Reihe Fragen offen, die zum Beispiel die bauphysikalische Qualität der Verstärkung die Langzeitbeständigkeit infolge klimatischer Beanspruchung oder den rechnerischen Nachweis der Erdbebensicherheit betreffen.
Ertüchtigung von Gebäuden in Erdbebenregionen durch Kleben von Naturfasergeweben
Zur Ertüchtigung bestehender und neuer Gebäude in traditioneller Bauweise aus Lehm- und Tonziegelsteinen in erdbebengefährdeten Gebieten wurde in einem Pilotprojekt durch experimentelle Grundversuche an Naturfasern, Klebstoffen und daraus hergestellten Faserverbundwerkstoffen sowie aus technologischen Versuchen aus unverstärktem und verstärktem Mauerwerk, einem Großwandversuch und dem rechnerischen Nachweis eine einfache klebtechnische Methode zur Mauerwerksverstärkung durch Kleben von Naturfasergeweben entwickelt. Die Ergebnisse zeigen eine hervorragende Steigerung des Wandwiderstands gegenüber horizontaler Wandbeanspruchung, sodass eine erste Anwendung des Verfahrens im Iran auf dem Gelände der Zitadelle von Arge Bam realisiert werden konnte. Das gesteckte Ziel der Umsetzung einer Idee in eine erste Anwendung wurde mit den umfangreichen experimentellen Untersuchungen und den rechnerischen Nachweisen mit Sicherheit erreicht. Jedoch bleiben eine Reihe Fragen offen, die zum Beispiel die bauphysikalische Qualität der Verstärkung die Langzeitbeständigkeit infolge klimatischer Beanspruchung oder den rechnerischen Nachweis der Erdbebensicherheit betreffen.
Ertüchtigung von Gebäuden in Erdbebenregionen durch Kleben von Naturfasergeweben
Schlimmer, Michael (Autor:in) / Davazdah, Amin (Autor:in)
Schweißen und Schneiden ; 62 ; 403-407
2010
5 Seiten, 9 Bilder, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Bauphysikalische Ertuchtigung von Gebauden
British Library Online Contents | 2002
|Bauphysikalische Ertüchtigung von Gebäuden
Wiley | 2002
|Aufsätze - Bauphysikalische Ertüchtigung von Gebäuden
Online Contents | 2002
|