Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Der vollkommene Brunnen in einem geneigten anisotropen Grundwasserleiter
Die bekannten Dupuit/Thiem-Gleichungen werden unter Berücksichtigung des Grundwasserspiegelgefälles I sowie der vertikalen Zusickerung qs so umgeformt, dass mit ihnen die Senkungslinien sowie die dabei geförderten Wassermengen eines vollkommenen Brunnens erfasst werden können. Die Gleichungen haben zunächst für einen isotropen Grundwasserleiter Gültigkeit. Durch Berücksichtigung der Auswirkungen der Anisotropie eines Grundwasserleiters auf die Ausbildung des Scheitels wird auch diese in den vorgegebenen Gleichungen berücksichtigt. Die Gleichungen ermöglichen es ferner, falls mehrere Absenkstufen gefahren worden sind, die Durchlässigkeitsbeiwerte k(fH) und kfv und damit den Anisotropiefaktor Ko eines Grundwasserleiters zu ermitteln. Es wurde auch angegeben, wie Gleichungen hergeleitet werden können, über die dann für beliebige Absenkstufen die zutreffenden kf- und K-Werte berechnet werden können, da diese Größen in Abhängigkeit von der vorgenommenen absenkung variieren. Schließlich wurde angegeben, wie der Wasserstand im Brunnen auf den umgerechnet werden kann, mit dem der senkungstrichter am Brunnenrand anschlägt. Hierzu wurde u.a die Gleichung, die ÖLLÖS zur Berechnung der Sickerstrecke angegeben hat, für einen anisotropen Grundwasserleiter entsprechend umgeformt. Auch das Fassungsvermögen eines Brunnens wurde neu definiert.
Der vollkommene Brunnen in einem geneigten anisotropen Grundwasserleiter
Die bekannten Dupuit/Thiem-Gleichungen werden unter Berücksichtigung des Grundwasserspiegelgefälles I sowie der vertikalen Zusickerung qs so umgeformt, dass mit ihnen die Senkungslinien sowie die dabei geförderten Wassermengen eines vollkommenen Brunnens erfasst werden können. Die Gleichungen haben zunächst für einen isotropen Grundwasserleiter Gültigkeit. Durch Berücksichtigung der Auswirkungen der Anisotropie eines Grundwasserleiters auf die Ausbildung des Scheitels wird auch diese in den vorgegebenen Gleichungen berücksichtigt. Die Gleichungen ermöglichen es ferner, falls mehrere Absenkstufen gefahren worden sind, die Durchlässigkeitsbeiwerte k(fH) und kfv und damit den Anisotropiefaktor Ko eines Grundwasserleiters zu ermitteln. Es wurde auch angegeben, wie Gleichungen hergeleitet werden können, über die dann für beliebige Absenkstufen die zutreffenden kf- und K-Werte berechnet werden können, da diese Größen in Abhängigkeit von der vorgenommenen absenkung variieren. Schließlich wurde angegeben, wie der Wasserstand im Brunnen auf den umgerechnet werden kann, mit dem der senkungstrichter am Brunnenrand anschlägt. Hierzu wurde u.a die Gleichung, die ÖLLÖS zur Berechnung der Sickerstrecke angegeben hat, für einen anisotropen Grundwasserleiter entsprechend umgeformt. Auch das Fassungsvermögen eines Brunnens wurde neu definiert.
Der vollkommene Brunnen in einem geneigten anisotropen Grundwasserleiter
Schneider, Günter (Autor:in)
2010
146 Seiten, 43 Bilder, 2 Tabellen, 70 Quellen
(+ 10 S. Einleitung, 15 S. Anhang)
Buch
Deutsch
Der vollkommene Brunnen in einem geneigten anisotropen Grundwasserleiter
UB Braunschweig | 2010
|VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR VERWERTUNG VON IN EINEM GRUNDWASSERLEITER GEFÜHRTEN GRUNDWASSER
Europäisches Patentamt | 2025
|