Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Nichtrostende Stähle unter atmosphärischen Bedingungen - wann welche Qualität?
Für dekorative Oberflächen aus nichtrostendem Stahl im Bauwesen sollte sich die Werkstoffwahl nach der zu erwartenden Korrosionsbelastung richten. Dabei spielen als korrosive Medien vor allem chloridhaltige Stoffe (Tausalz, Meersalz) eine wichtige Rolle. Magnesium und Calciumchloride haben eine deutlich tiefere kritische Luftfeuchte als z. B. Natriumchlorid, d. h. sie bilden bereits bei relativ tiefen atmosphärischen Feuchtewerten auf der Oberfläche einen korrosiven Feuchtefilm. In den letzten Jahren ist eine Tendenz zu beobachten, den Auftausalzen vermehrt diese Erdalkalichloride beizumischen, so dass mit einer höheren Korrosionsbelastung durch Tausalze gerechnet werden muss. Die Oberflächenstruktur und - rauigkeit ist neben der Werkstoffzusammensetzung der zweite wichtige Faktor für eine hohe Korrosionsbeständigkeit unter atmosphärischen Bedingungen. Je glatter die Oberfläche, desto weniger kann sich Schmutz festsetzen und desto leichter lässt sich dieser z. B. durch Regen wieder abwaschen. Je nach Einbausituation kann auch eine regelmäßige Reinigung Korrosionserscheinungen an nichtrostenden Stählen verhindern und den gewünschten dekorativen Charakter über lange Zeit erhalten.
Nichtrostende Stähle unter atmosphärischen Bedingungen - wann welche Qualität?
Für dekorative Oberflächen aus nichtrostendem Stahl im Bauwesen sollte sich die Werkstoffwahl nach der zu erwartenden Korrosionsbelastung richten. Dabei spielen als korrosive Medien vor allem chloridhaltige Stoffe (Tausalz, Meersalz) eine wichtige Rolle. Magnesium und Calciumchloride haben eine deutlich tiefere kritische Luftfeuchte als z. B. Natriumchlorid, d. h. sie bilden bereits bei relativ tiefen atmosphärischen Feuchtewerten auf der Oberfläche einen korrosiven Feuchtefilm. In den letzten Jahren ist eine Tendenz zu beobachten, den Auftausalzen vermehrt diese Erdalkalichloride beizumischen, so dass mit einer höheren Korrosionsbelastung durch Tausalze gerechnet werden muss. Die Oberflächenstruktur und - rauigkeit ist neben der Werkstoffzusammensetzung der zweite wichtige Faktor für eine hohe Korrosionsbeständigkeit unter atmosphärischen Bedingungen. Je glatter die Oberfläche, desto weniger kann sich Schmutz festsetzen und desto leichter lässt sich dieser z. B. durch Regen wieder abwaschen. Je nach Einbausituation kann auch eine regelmäßige Reinigung Korrosionserscheinungen an nichtrostenden Stählen verhindern und den gewünschten dekorativen Charakter über lange Zeit erhalten.
Nichtrostende Stähle unter atmosphärischen Bedingungen - wann welche Qualität?
Faller, M. (Autor:in)
2010
11 Seiten, 3 Bilder, 5 Tabellen, 10 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Wiley | 2000