Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Giga-Tankfarm-Konzept zur Sicheren und Effizienten Gaseversorgung
Folienpräsentation. Durch das starke Wachstum der Photovoltaik-Industrie sind sehr viel größere Produktionsanlagen, Giga-Watt-Fabs (Giga-Watt-Fabriken), zur Herstellung der notwendigen Mengen von Silicium-Modulen unumgänglich. Hier wird ein Konzept zur sicheren Versorgung dieser Fabriken mit den notwendigen Prozessgasen vorgestellt, mit einer Onsite-Anlage für 1000 m3/h - 2500 m3/h N2, einer Onsite-Anlage oder einem Tank für ca. 50 m3/h - 100 m3/h O2, Tanks für 12.000 m3/a Ar und H2, ausreichende Tanks für die große benötigte Flüssigstickstoffmenge und die Versorgung mit ca. 3 t/a - 5 t/a POCl3, ca. 10 t/a - 20 t/a SiH4 (Herstellung aus SiHCl3 mit einem patentierten Katalysator) und ca. 30 t/a - 50 t/a NH3. Grundlage ist ein flexibles Scaleup-System, das sich z.B. im Bereich von 200 kg - 4000 kg SiH4 einfach anpassen lässt. Die Versorgung mit Gasen (NH3, Halogenkohlenstoffen) aus Flüssiggasen ohne Druckabfall erfordert eine kontrollierte Erwärmung, z.B. durch induktive Erwärmung von Metallrohren. Eine zentrale Anlage liefert ständig die große benötigte Menge POCl3 mit konstanter Qualität. Die vertikale Integration der Rohstoffversorgung für die Produktion von polykristallinem Silicium, Wafern und Zellmodulen ermöglicht Kosteneinsparungen. Die Anwendung der Silexium-Schicht mit c-Si (kristallinem Silicium) bietet eine Lösung für das bei monokristallinen Solarzellen auftretende Problem des lichtinduzierten Abbaus. Da Sicherheit an oberster Stelle steht, wird für den Umgang mit Silan in großen Mengen, d.h. für die Lagerung und Verteilung, ein Silan-Sicherheitsseminar angeboten.
Giga-Tankfarm-Konzept zur Sicheren und Effizienten Gaseversorgung
Folienpräsentation. Durch das starke Wachstum der Photovoltaik-Industrie sind sehr viel größere Produktionsanlagen, Giga-Watt-Fabs (Giga-Watt-Fabriken), zur Herstellung der notwendigen Mengen von Silicium-Modulen unumgänglich. Hier wird ein Konzept zur sicheren Versorgung dieser Fabriken mit den notwendigen Prozessgasen vorgestellt, mit einer Onsite-Anlage für 1000 m3/h - 2500 m3/h N2, einer Onsite-Anlage oder einem Tank für ca. 50 m3/h - 100 m3/h O2, Tanks für 12.000 m3/a Ar und H2, ausreichende Tanks für die große benötigte Flüssigstickstoffmenge und die Versorgung mit ca. 3 t/a - 5 t/a POCl3, ca. 10 t/a - 20 t/a SiH4 (Herstellung aus SiHCl3 mit einem patentierten Katalysator) und ca. 30 t/a - 50 t/a NH3. Grundlage ist ein flexibles Scaleup-System, das sich z.B. im Bereich von 200 kg - 4000 kg SiH4 einfach anpassen lässt. Die Versorgung mit Gasen (NH3, Halogenkohlenstoffen) aus Flüssiggasen ohne Druckabfall erfordert eine kontrollierte Erwärmung, z.B. durch induktive Erwärmung von Metallrohren. Eine zentrale Anlage liefert ständig die große benötigte Menge POCl3 mit konstanter Qualität. Die vertikale Integration der Rohstoffversorgung für die Produktion von polykristallinem Silicium, Wafern und Zellmodulen ermöglicht Kosteneinsparungen. Die Anwendung der Silexium-Schicht mit c-Si (kristallinem Silicium) bietet eine Lösung für das bei monokristallinen Solarzellen auftretende Problem des lichtinduzierten Abbaus. Da Sicherheit an oberster Stelle steht, wird für den Umgang mit Silan in großen Mengen, d.h. für die Lagerung und Verteilung, ein Silan-Sicherheitsseminar angeboten.
Giga-Tankfarm-Konzept zur Sicheren und Effizienten Gaseversorgung
Unger, Thomas (Autor:in)
2010
10 Seiten, 20 Bilder
(nicht paginiert)
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
polykristallines Silicium , Photovoltaik , Photoelement , Fertigungsanlage , technisches Gas , Silan , Anlagensicherheit , Gaslagerung , Gaslager , Gasfernleitung , Katalyseverfahren , Kosteneinsparung , Flüssiggas , Gasbehälter , Druckgasbehälter , Anlagenplanung , Maßstabvergrößerung (chemische Verfahrenstechnik) , Massenfertigung
Decision Support System zur effizienten und sicheren Nutzung der Wasserkraft
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2004
|Decision Support System zur effizienten und sicheren Nutzung der Wasserkraft
BASE | 2004
|Georadarsystem -- das GIGA-Projekt
Online Contents | 2004