Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Methodische Ansätze zum Rissmonitoring an Bauteilen durch automatisierte digitale Analyse
Risse, die auf der Oberfläche von Bauteilen auftreten, sind vor allem bei ermüdungsbeanspruchten Bauwerken keine Seltenheit. Die Bemessung rissbehafteter Schadstellen spielt im Bauwesen zunehmend eine wichtige Rolle. Anders als im Massivbau ist im Stahlbau die Risslänge das relevante Merkmal, die Rissbreite bleibt unberücksichtigt. In Auswertung entsprechender Inspektionsintervalle wurden Risslänge und Risswachstum dokumentiert. An den Lehrstühlen Stahl- und Massivbau der BTU Cottbus werden Algorithmen entwickelt, um mittels handelsüblicher Digitalkameras und Software Risse analysieren und bewerten zu können. Dabei ist es gelungen, Algorithmen zur automatischen Risslängen- und Rissbreitenermittlung mit minimaler Vorarbeit des Rissgebiets bereitzustellen. Die erkannten und errechneten Risslängen und -breiten weichen weniger als 1 % von den realen Messungen am Objekt ab. Die Kamera kann hierbei bis zu 10 Grad in alle Richtungen von der Lotrechten abweichen, ohne an Genauigkeit einzubüßen. Ebenso ist eine Veränderung der Entfernung zum Objekt oder ein Wechsel der Kamera während einer Inspektion problemlos möglich, solange die Markierungen in guter Qualität auf dem Bild zu erkennen sind. Ziel der vorgestellten Untersuchungen ist es, dass mittels handelsüblicher Digitalkameras und handelsüblicher Software Risse analysiert werden können.
Methodische Ansätze zum Rissmonitoring an Bauteilen durch automatisierte digitale Analyse
Risse, die auf der Oberfläche von Bauteilen auftreten, sind vor allem bei ermüdungsbeanspruchten Bauwerken keine Seltenheit. Die Bemessung rissbehafteter Schadstellen spielt im Bauwesen zunehmend eine wichtige Rolle. Anders als im Massivbau ist im Stahlbau die Risslänge das relevante Merkmal, die Rissbreite bleibt unberücksichtigt. In Auswertung entsprechender Inspektionsintervalle wurden Risslänge und Risswachstum dokumentiert. An den Lehrstühlen Stahl- und Massivbau der BTU Cottbus werden Algorithmen entwickelt, um mittels handelsüblicher Digitalkameras und Software Risse analysieren und bewerten zu können. Dabei ist es gelungen, Algorithmen zur automatischen Risslängen- und Rissbreitenermittlung mit minimaler Vorarbeit des Rissgebiets bereitzustellen. Die erkannten und errechneten Risslängen und -breiten weichen weniger als 1 % von den realen Messungen am Objekt ab. Die Kamera kann hierbei bis zu 10 Grad in alle Richtungen von der Lotrechten abweichen, ohne an Genauigkeit einzubüßen. Ebenso ist eine Veränderung der Entfernung zum Objekt oder ein Wechsel der Kamera während einer Inspektion problemlos möglich, solange die Markierungen in guter Qualität auf dem Bild zu erkennen sind. Ziel der vorgestellten Untersuchungen ist es, dass mittels handelsüblicher Digitalkameras und handelsüblicher Software Risse analysiert werden können.
Methodische Ansätze zum Rissmonitoring an Bauteilen durch automatisierte digitale Analyse
Concrete-crack monitoring on structural elements by automatic digital image analysis
Schwitzke, Marko (Autor:in) / Freyer, Thomas (Autor:in) / Bachmann, Volkmar (Autor:in) / Noack, Matthias (Autor:in) / Launert, Benjamin (Autor:in)
Der Bauingenieur ; 85 ; 455-459
2010
5 Seiten, 13 Bilder, 3 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Stahlbau , Rissbildung , Bauteil (Gebäude) , Ermüdungsriss , Prüflast , Riss , Monitoring , Risslänge , Rissbreite , Risswachstum , Dokumentation , Auswertung , Algorithmus , Bildanalyse , digitale Bilderkennung , Massivbau , Stahlbeton
Methodische Ansatze zum Rissmonitoring an Bauteilen durch automatisierte digitale Analyse
British Library Online Contents | 2010
|Entwässerungssysteme - Fremdwasserprobleme erkennen -- methodische Ansätze
Online Contents | 2003
|Aktuelle Ansätze zur Schallenergieverteilung in Bauteilen
Wiley | 2015
|