Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Hydration, phase and microstructure development of ultra-high performance concrete
Im Beitrag werden mikrostrukturelle Ergebnisse zur Hydratation, Phasen- und Gefügeentwicklung von Ultrahochfesten Betonen (UHPC - Ultra-High Performance Concrete) mit unterschiedlicher Bindemittelzusammensetzung präsentiert. Insbesondere der Einfluss von Hüttensandmehl auf den Hydratationsverlauf und die Mikrostruktur wurden untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Hydratation eines hüttensandhaltigen ultrahochfesten Betons trotz vermindertem Fließmittelgehalt in stärkerem Maße verzögert wird. Aufgrund einer optimierten Kornpackung, einem hohen Feinstoffanteil sowie geringen w/z-Wert und einer extrem starken Verzahnung der Calciumsilicathydrat-Phasen wird in Ultrahochfesten Betonen ein sehr dichtes Gefüge erzeugt. Obwohl das Gefüge im UHPC extrem dicht ist, treten Hohlräume durch vollständig oder partiell aufgelöste Klinkerkörner auf, die auch im weiteren Hydratationsprozess nicht mehr geschlossen werden. Während im portlandzementreichen UHPC Hohlräume mit einer Größe von bis zu 2 Mikrometer entstanden sind, treten in hüttensandhaltigem UHPC-Klinkerpartikel Hohlräume bis max. 10 Mikrometer auf. Der Einsatz von Hüttensand im System UHPC ist sehr viel versprechend, allerdings sind das erste Auftreten von C-S-H-Phasen und die träge Hüttensandreaktion zu beschleunigen, damit vergleichbare Schalungszeiten und Frühfestigkeiten im Vergleich zu portlandzementreichem UHPC erreicht werden.
Hydration, phase and microstructure development of ultra-high performance concrete
Im Beitrag werden mikrostrukturelle Ergebnisse zur Hydratation, Phasen- und Gefügeentwicklung von Ultrahochfesten Betonen (UHPC - Ultra-High Performance Concrete) mit unterschiedlicher Bindemittelzusammensetzung präsentiert. Insbesondere der Einfluss von Hüttensandmehl auf den Hydratationsverlauf und die Mikrostruktur wurden untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Hydratation eines hüttensandhaltigen ultrahochfesten Betons trotz vermindertem Fließmittelgehalt in stärkerem Maße verzögert wird. Aufgrund einer optimierten Kornpackung, einem hohen Feinstoffanteil sowie geringen w/z-Wert und einer extrem starken Verzahnung der Calciumsilicathydrat-Phasen wird in Ultrahochfesten Betonen ein sehr dichtes Gefüge erzeugt. Obwohl das Gefüge im UHPC extrem dicht ist, treten Hohlräume durch vollständig oder partiell aufgelöste Klinkerkörner auf, die auch im weiteren Hydratationsprozess nicht mehr geschlossen werden. Während im portlandzementreichen UHPC Hohlräume mit einer Größe von bis zu 2 Mikrometer entstanden sind, treten in hüttensandhaltigem UHPC-Klinkerpartikel Hohlräume bis max. 10 Mikrometer auf. Der Einsatz von Hüttensand im System UHPC ist sehr viel versprechend, allerdings sind das erste Auftreten von C-S-H-Phasen und die träge Hüttensandreaktion zu beschleunigen, damit vergleichbare Schalungszeiten und Frühfestigkeiten im Vergleich zu portlandzementreichem UHPC erreicht werden.
Hydration, phase and microstructure development of ultra-high performance concrete
Hydratation, Phasen- und Gefügeentwicklung von Ultrahochfestem Beton
Pfeifer, Claudia (Autor:in) / Möser, Bernd (Autor:in) / Stark, Jochen (Autor:in)
Zement, Kalk, Gips International ; 63 ; 71-79
2010
9 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen, 15 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch , Englisch
Ultrahochleistungsbeton , Hochfestigkeit , Ultrahochfestigkeit , Beton , Untersuchung (Studie) , Gefügestruktur , Mikrostruktur , Phasenumwandlung , Hydratation , Einflussfaktor , mineralogische Zusammensetzung , chemische Zusammensetzung , Bindemittel , Bindemittelgehalt , Flussmittel , CSH (Calciumsilicathydrat) , Kristallwachstum , Hohlraum , Hohlraumbildung , Festigkeit
Hydration and microstructure of ultra high performance concrete incorporating rice husk ash
British Library Online Contents | 2011
|Hydration and microstructure of ultra high performance concrete incorporating rice husk ash
Online Contents | 2011
|A review on ultra high performance concrete: Part II. Hydration, microstructure and properties
Online Contents | 2015
|Amorphous silica in ultra-high performance concrete: First hour of hydration
Tema Archiv | 2014
|