Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Systematische Betoninstandsetzung. Qualitative Sanierungsmaßnahme als Synonym für nachhaltiges Bauen
Der Beitrag widmet sich der Stahlbetonbauweise und zeigt Fakten, Chancen, Risiken sowie Prinzipien zur Betoninstandsetzung auf. Näher eingegangen wird dazu auf: Beton-Schäden infolge Karbonatisierung, Instandsetzungsprinzipien, Untergrundvorbereitung zur Wiederherstellung des alkalischen Milieus, Vorbereiten der Bewehrung sowie Betonersatz mit Baustoffen auf Zementbasis. Wichtige Parameter für eine wirtschaftliche und nachhaltige Instandsetzung sind: die vorhandene Betondeckung, Betondruckfestigkeit, Abrostungsgrad der Bewehrung, Oberflächenzugfestigkeiten, Fortschritt der Karbonatisierung sowie die Beurteilung der Standsicherheit. Anhand dieser Kriterien muss sich der Planer für ein Instandsetzungsprinzip nach der Instandsetzungsrichtlinie entscheiden. Mögliche Instandsetzungsprinzipien sind: (1) Korrosionsschutz durch Wiederherstellung des alkalischen Milieus, (2) Korrosionsschutz durch Begrenzung des Wassergehaltes im Beton, (3) Korrosionsschutz durch Beschichtung der Bewehrung sowie (4) kathodischer Korrosionsschutz. Hierbei ist zu beachten, dass die Kombination von Grundsatzlösungen möglich ist, aber mindestens ein Instandsetzungsprinzip vollständig befolgt werden muss. Im Beitrag werden die Arbeitsschritte und Möglichkeiten des Instandsetzungsprinzips (1) beispielhaft beschrieben.
Systematische Betoninstandsetzung. Qualitative Sanierungsmaßnahme als Synonym für nachhaltiges Bauen
Der Beitrag widmet sich der Stahlbetonbauweise und zeigt Fakten, Chancen, Risiken sowie Prinzipien zur Betoninstandsetzung auf. Näher eingegangen wird dazu auf: Beton-Schäden infolge Karbonatisierung, Instandsetzungsprinzipien, Untergrundvorbereitung zur Wiederherstellung des alkalischen Milieus, Vorbereiten der Bewehrung sowie Betonersatz mit Baustoffen auf Zementbasis. Wichtige Parameter für eine wirtschaftliche und nachhaltige Instandsetzung sind: die vorhandene Betondeckung, Betondruckfestigkeit, Abrostungsgrad der Bewehrung, Oberflächenzugfestigkeiten, Fortschritt der Karbonatisierung sowie die Beurteilung der Standsicherheit. Anhand dieser Kriterien muss sich der Planer für ein Instandsetzungsprinzip nach der Instandsetzungsrichtlinie entscheiden. Mögliche Instandsetzungsprinzipien sind: (1) Korrosionsschutz durch Wiederherstellung des alkalischen Milieus, (2) Korrosionsschutz durch Begrenzung des Wassergehaltes im Beton, (3) Korrosionsschutz durch Beschichtung der Bewehrung sowie (4) kathodischer Korrosionsschutz. Hierbei ist zu beachten, dass die Kombination von Grundsatzlösungen möglich ist, aber mindestens ein Instandsetzungsprinzip vollständig befolgt werden muss. Im Beitrag werden die Arbeitsschritte und Möglichkeiten des Instandsetzungsprinzips (1) beispielhaft beschrieben.
Systematische Betoninstandsetzung. Qualitative Sanierungsmaßnahme als Synonym für nachhaltiges Bauen
Laukemper, Thomas (Autor:in)
tis. Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 53 ; 58-61
2011
4 Seiten, 9 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Ingenieurbau Systematische Betoninstandsetzung
Online Contents | 2011
Wiley | 2002
British Library Online Contents | 2007
|Online Contents | 2014