Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Management von Trinkwasser-Unternehmen: internationale Trends und aktuelle Themen
Die Trinkwasserversorgung in den europäischen Ländern setzt eine kosequente Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Nutzung des Wasserkreislaufes, eine zuverlässige Trennung und Behandlung von Trink- und Abwasser, Investitionen in der komplexen Infrastruktur und eine ausreichende unabhängige Qualitätskontrolle voraus. Für den Aufbau, Betrieb und Unterhalt der komplexen Versorgungsprobleme und Erfüllung der strengen Qualitätsamforderungen ist eine strenge Organisation und ein wirksames Management in den Wasserversorgungsunternehmen erforderlich. Der Beitrag behandelt ausführlich Ansatzpunkte und aktuelle Handlungsfelder für die Führung und Entwicklung von Versorgungsunternehmen, wie mögliche Entwicklungspfade und Strukturen der Wasserwirtschaft, Strategien und Unternehmensführung, Neuentwicklungen einer modernen Vermögensverwaltung und die Kunden- und Personalorientierung. Die Unternehmen müssen sich an den Unternehmenszielen Kundenzufriedenheit, Sicherheit, Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlchkeit ausrichten. Die strategischen Planungsprozesse müssen kontinuierlich durchgeführt werden. Bei der Vermögensverwaltung geht es um die optimale Bewirtschaftung des Vermögens (Produktions- und Verteilungsanlagen), optimierte Strukturen und Prozesse, die Minimierung von Lebenszykluskosten der langlebigen Infrastruktur sowie um geeignete Betriebs- und Instandhaltungsstrategien. Dazu gehören z.B. das Risikomanagement auf Prozessebene, die risikobaierte Instandhaltung und Budgetierung und die Zielknetzplanung für Versorgungsnetze. Diese Punkte werden im Beitrag näher erläutert. Bei der Personalplanung geht es um frühzeitige Anwerbung und Bindung von Nachwuchskräften, die Etablierung offener und kooperativer Führungsstrukturen, die Schaffung eines attraktiven und flexiblen Karriereumfelds und die Förderung und Forderung von Weiterbildung. Um Kunden zu halten, sind Transparenz in der Kostenzuordnung, Offenlegung der Mechanismen und Bestandteile der Preisgestaltung, hohe Zuverlässigkeit und Sorgfalt, ein hohes technisches Niveau und Vorsorge erforderlich.Zukünftige Themen für die weitere Forschung und Entwicklung sind u.a. Qualitäts- und Sicherheitsaspekte (Schutz der Ressourcen vor mikrobiologisdcher Kontamination, chemischen Spurenverunreinigungen in allen Umweltkompartimenten,inklusive Nanopartikel, und effektive Gegenstrategien, Sicherstellung ausreichender Wassermengen für Trinkwasserversorgung, landwirtschaftliche und industrielle Produktion und Erzeugung von nachwachsenden Rohstoffen, Energetische Optimierung der technischen Systeme, Nutzung alternativer Rohwasseressourcen und Kreislaufkonzepte (Meerwasserentsalzung, Wasser-Wiederverwendung), Schaffung und Erhaltung der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur und Lösungen für ein nachhaltiges Management der komplexen und kostenintensiven technischen Versorgungssysteme.
Management von Trinkwasser-Unternehmen: internationale Trends und aktuelle Themen
Die Trinkwasserversorgung in den europäischen Ländern setzt eine kosequente Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Nutzung des Wasserkreislaufes, eine zuverlässige Trennung und Behandlung von Trink- und Abwasser, Investitionen in der komplexen Infrastruktur und eine ausreichende unabhängige Qualitätskontrolle voraus. Für den Aufbau, Betrieb und Unterhalt der komplexen Versorgungsprobleme und Erfüllung der strengen Qualitätsamforderungen ist eine strenge Organisation und ein wirksames Management in den Wasserversorgungsunternehmen erforderlich. Der Beitrag behandelt ausführlich Ansatzpunkte und aktuelle Handlungsfelder für die Führung und Entwicklung von Versorgungsunternehmen, wie mögliche Entwicklungspfade und Strukturen der Wasserwirtschaft, Strategien und Unternehmensführung, Neuentwicklungen einer modernen Vermögensverwaltung und die Kunden- und Personalorientierung. Die Unternehmen müssen sich an den Unternehmenszielen Kundenzufriedenheit, Sicherheit, Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlchkeit ausrichten. Die strategischen Planungsprozesse müssen kontinuierlich durchgeführt werden. Bei der Vermögensverwaltung geht es um die optimale Bewirtschaftung des Vermögens (Produktions- und Verteilungsanlagen), optimierte Strukturen und Prozesse, die Minimierung von Lebenszykluskosten der langlebigen Infrastruktur sowie um geeignete Betriebs- und Instandhaltungsstrategien. Dazu gehören z.B. das Risikomanagement auf Prozessebene, die risikobaierte Instandhaltung und Budgetierung und die Zielknetzplanung für Versorgungsnetze. Diese Punkte werden im Beitrag näher erläutert. Bei der Personalplanung geht es um frühzeitige Anwerbung und Bindung von Nachwuchskräften, die Etablierung offener und kooperativer Führungsstrukturen, die Schaffung eines attraktiven und flexiblen Karriereumfelds und die Förderung und Forderung von Weiterbildung. Um Kunden zu halten, sind Transparenz in der Kostenzuordnung, Offenlegung der Mechanismen und Bestandteile der Preisgestaltung, hohe Zuverlässigkeit und Sorgfalt, ein hohes technisches Niveau und Vorsorge erforderlich.Zukünftige Themen für die weitere Forschung und Entwicklung sind u.a. Qualitäts- und Sicherheitsaspekte (Schutz der Ressourcen vor mikrobiologisdcher Kontamination, chemischen Spurenverunreinigungen in allen Umweltkompartimenten,inklusive Nanopartikel, und effektive Gegenstrategien, Sicherstellung ausreichender Wassermengen für Trinkwasserversorgung, landwirtschaftliche und industrielle Produktion und Erzeugung von nachwachsenden Rohstoffen, Energetische Optimierung der technischen Systeme, Nutzung alternativer Rohwasseressourcen und Kreislaufkonzepte (Meerwasserentsalzung, Wasser-Wiederverwendung), Schaffung und Erhaltung der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur und Lösungen für ein nachhaltiges Management der komplexen und kostenintensiven technischen Versorgungssysteme.
Management von Trinkwasser-Unternehmen: internationale Trends und aktuelle Themen
Management of drinking water enterprises: international trends and current themes
Merkel, Wolf (Autor:in)
2010
11 Seiten, 4 Bilder, 15 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Management von Trinkwasserunternehmen - internationale Trends und aktuelle Themen.
Tema Archiv | 2010
|Betoninstandsetzen: aktuelle Themen
TIBKAT | 1996
|Betoninstandsetzen : aktuelle Themen
UB Braunschweig | 1998
|Online Contents | 1994
Informationstagung aktuelle Themen im Sportstättenbau
TIBKAT | 1983
|